nid 143

Fällt es dir schwer, Gefühle wahrzunehmen und zu benennen? Auch bei deinem Partner kannst du Gefühlsregungen nur schwer einordnen? Es kann sein, dass du eine Form von Alexithymie hast. Was das genau ist, wie es sich auf  eine Beziehung auswirkt und wie du damit umgehen kannst erfährst du hier.

Alexithymie ist ein Persönlichkeitsmerkmal

Alexithymie ist keine Krankheit und auch keine Persönlichkeitsstörung. Umgangssprachlich wird sie als Gefühlsblindheit bezeichnet und ist ein Persönlichkeitsmerkmal. Das griechische Kunstwort Alexithymie bedeutet "nicht lesen können von Emotionen". Gefühlsblinde haben Mühe, ihre eigenen Gefühle und die ihres Umfelds wahrzunehmen und zu verbalisieren.

Menschen mit Alexithymie kopieren Gefühlsregungen ihres Umfelds und lernen von ihren Mitmenschen wann es angemessen ist zu lachen oder zu weinen. Sie spiegeln also häufig die Emotionen anderer, da sie ihre eigenen nicht erkennen. Das Persönlichekeitsmerkmal kann natürlich unterschiedliche Intensitäten aufweisen. Vielleicht kennst du jemanden, der seine Gefühle gar nicht wahrnehmen kann und jemanden, der seine Gefühle zwar wahr nimmt, aber manchmal Mühe hat, sie zu verbalisieren.

Gefühlsblindheit ist nicht gleich Gefühlslosigkeit

Gibt es Menschen ohne Gefühle? Werden bei einer Person keine Emotionen wahrgenommen, wirkt sie kalt und unnahbar. Sofort wird sie als gefühlslos eingestuft. Doch es ist nicht so, dass man keine Gefühle hat, sondern dass die Gefühle selbst nicht gesehen werden. Es ist also eine Gefühlsblindheit, ausgelöst durch den fehlenden Zugang zu sich selbst.

Hilfe bei deinem Beziehungsproblem?

Durch Paartherapie oder Einzelberatung langfristig mehr Erfolg in deiner Beziehung.

  • Soforthilfe
  • Höchste Qualität
  • Diskrete Online Therapie

Symptome der Alexithymie – wie erkenne ich Gefühlsblindheit?

Körperliche Symptome wie ein schneller Herzschlag bei Angst oder Schmetterlinge im Bauch bei Verliebtsein können nicht verknüpft werden mit dem zugrundeliegenden Gefühl. Dies kann zu Verwirrung und Unsicherheit führen.

Können Gefühle nicht identifiziert und eingeordnet werden, kann auch nicht darüber gesprochen werden. Um seelische Belastungen zu verarbeiten, treten manchmal psychosomatische Beschwerden auf. Diese dienen als Ventil und können sich folgendermaßen äußern:

  • Ständiges Unwohlsein
  • Schlafstörungen
  • Magendarmbeschwerden
  • Chronische Schmerzen
emotionslos

Jeder 10. ist von Alexithymie betroffen

In einer Studie der Universitäten Düsseldorf und Leipzig hat sich herausgestellt, dass in Deutschland 10% der Bevölkerung davon betroffen sind. Das sind 8 Millionen Menschen. Und doch wird nicht darüber gesprochen. Habe Mut und sprich über das, was du fühlst und was du nicht fühlst, denn viele Leute um dich herum erleben exakt dasselbe wie du.

Alexithymie kann zu Beziehungsproblemen führen

Empfindest du Liebe für deinen Partner? Wie bringst du dies zum Ausdruck? Die soziale Interaktion stellt für Menschen mit Alexithymie oft eine große Herausforderung dar.

Gefühlsblindheit wird häufig als Gefühlskälte bezeichnet, denn rationale Entscheidungen stehen im Vordergrund. Somit sind Handlungen rein zweckorientiert. Für Zärtlichkeit und Romantik ist oft kein Platz. Nicht nur die eigene Gefühlswelt bleibt einem verschlossen, sondern auch die des Partners. Dazu kommt, dass Bedürfnisse des Gegenübers nicht wahrgenommen werden und somit nicht darauf eingegangen wird.

In einer Beziehung kann dies dazu führen, dass sich der Partner nicht geliebt fühlt. Auseinandersetzungen und Streit sind vorprogrammiert. Um dem entgegenzuwirken kann mit einem Therapeuten über mögliche Gefühle gesprochen werden.

Lerne in einer Therapie mit Alexithymie umzugehen

Wenn du bei dir oder deinem Partner Anzeichen für Alexithymie feststellst, kann euch eine Paartherapie oder ein Einzelcoaching weiterhelfen. Dabei wird das bewusste Gefühlserleben gefördert. Als betroffene Person lernst du deine Gefühle zu spüren, erkennen, benennen und damit umzugehen. Als Partner lernst du den Betroffenen/die Betroffene besser zu verstehen.

Sinnvolle Ansätze sind erlebnisorientierte Verfahren wie kommunikative Bewegungstherapie oder Expositionstherapie. Die Dauer hängt einerseits von der Ausgeprägtheit der Alexithymie ab, andererseits von der Offenheit, etwas ändern zu wollen.

Brauchst du weitere Unterstützung? Lass uns dich begleiten! Jetzt Erstgespräch vereinbaren.

Kundenbewertungen

4.8/5 von 124 Bewertungen.

Steffen

Meine Freundin war depressiv und ich konnte nicht mehr

Meine Freundin war stark depressiv und ich konnte nicht mehr. Die online Sitzungen mit meinem Therapeuten vom Beziehungszentrum haben mir geholfen die Situation besser einzuordnen und richtig zu handeln.

Anna

Ich bin glücklich in einer Beziehung

Eine Beziehung konnte ich mir nie vorstellen, auch dann nicht, wenn ich mich verliebt hatte. Sobald mir jemand zu nahe kam, habe ich mich lieber wieder zurückgezogen. Eine Therapie hat mir geholfen zu erkennen, wieso ich so viel Angst vor einer Beziehung hatte und ich habe gelernt Liebe endlich zuzulassen.

Luis

Ich war unglücklich mit mir selbst

Ich dachte immer ich wäre ein glücklicher Single und eine Beziehung würde nicht in mein Leben passen. Eines Tages ist mir dann bewusst geworden, dass ich nicht in der Lage bin mich auf eine Beziehung einzulassen. Die Angst vor der Verantwortung war einfach zu groß. Gemeinsam mit einem Therapeuten habe ich mich dieser Angst gestellt und gelernt Gefühle zuzulassen.