Datenschutzerklärung

Diese Vereinbarung wurde zuletzt am 18.02.2021 überarbeitet.

Diese Datenschutzerklärung ist Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform Beziehungszentrum und muss in Verbindung mit diesen gelesen werden.

Beziehungszentrum nimmt Ihre Privatsphäre ernst. Sämtliche Informationen, die durch Nutzung der Website oder deren Dienste erhoben werden, unterliegen den Datenschutzrichtlinien von Beziehungszentrum auf Grundlage der DSGVO.

Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und niemals veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam und sorgfältig durch.

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Beziehungszentrum, allein oder in Zusammenarbeit mit Dritten, auf dieser Website auf.

Zudem enthält diese Datenschutzerklärung Informationen zu den vom Beziehungszentrum, zu Optimierungszwecken und Steigerung der Nutzungsqualität, eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Daten an Dritte zur Verarbeitung unter eigener Verantwortung weitergeleitet werden.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Websitebetreiber:

Beziehungszentrum

Kaiser-Joseph-Straße 254

79098 Freiburg.

Deutschland

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten, im Folgenden „Daten“ genannt, werden von Beziehungszentrum lediglich im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen Internettauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und niemals veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

3. Registrierung und Kundenkonto

Im Rahmen einer Erstellung eines Kundenkontos bei Beziehungszentrum, werden bei der Registrierung eingegebene Daten, beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ausschließlich für die Vertragserfüllung erhoben und gespeichert. Gleichzeit speichert das Beziehungszentrum die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Registrierung.

Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht.

Im Rahmen der Anmeldung stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu.

Die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie das Beziehungszentrum lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die dabei durch das Beziehungszentrum erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet und nicht veröffentlicht.

4. Datenerhebung/Zugriffsdaten

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Die so erhobenen Daten werden vorrübergehend, getrennt von Ihren anderen Daten, gespeichert. Diese Speicherung beruht auf Art. 6 lit. f DSGVO und dem Ziel der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität sowie Sicherheit des Internetauftritts.

5. Monatliche Updates und Newsletter

Bei der Anmeldung werden die hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse, und optional Ihr Name und Ihre Anschrift, an das Beziehungszentrum übermittelt. Zusätzlich werden die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, über den Sie auf Beziehungszentrum zugreifen, sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung gespeichert.

Die erteilte Einwilligung zum Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie Beziehungszentrum lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Die dabei erhobenen Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

6. Kontaktaufnahme mit Beziehungszentrum

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Ohne die Bereitstellung dieser Daten, kann Beziehungszentrum Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten.

7. Informationen externer Quellen

Es ist möglich, dass Beziehungszentrum automatisch Nutzerinformationen aus externen Quellen wie öffentlichen Datenbanken, gemeinsamen Marketingpartnern, sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube) sowie anderen Dritten erhält.

Eine Nutzung dieser Daten ist nicht beabsichtigt. Loggen Sie sich nach der Nutzung sozialer Medien jeweils aus, um die automatisierte Weitergabe an später besuchte Websites zu unterbinden.

8. Schutz Ihrer Daten durch SSL

Bei sämtlichen Übermittlungen persönlicher Daten an die Website findet eine SSL-Verschlüsselung Anwendung. Ihre Daten werden direkt in der Leitung verschlüsselt.

Bitte beachten Sie, dass das Beziehungszentrum trotz aller Bemühungen, nicht für die absolute Sicherheit des Internets garantieren kann. Die Übertragung von persönlichen Daten von und zu unserer Website erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Achten Sie deshalb darauf nur innerhalb eines sicheren Netzwerks auf unsere Dienste zuzugreifen.

9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

10. Verwendung von Cookies

Beziehungszentrum verwendet Cookies, um Verkehr auf der Website zu analysieren, Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern sowie die Sicherheit der Website zu erhöhen.

Cookies sind kleine Textdateien oder alternative Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden.

Cookies von Drittanbietern helfen uns bei der Verwendung von Google Analytics zur Zählung, Verfolgung und Analyse der Besuche auf der Website. Dies hilft dabei, nachzuvollziehen wie Personen unsere Website nutzen und in welchen Bereichen Verbesserungen erforderlich sind. Diese Drittanbieter-Cookies identifizieren dabei nicht Ihre persönlichen Daten, sondern Daten über Ihr Verhalten.

10.1 Typen und Kategorien der verwendeten Cookies

Liste der verwendeten Cookies auf www.beziehungszentrum.de  

10.1.1 Authentifizierung

Dieses Cookie ermöglicht es Beziehungszentrum, Nutzern nach der Anmeldung relevante Informationen zur Verfügung zu stellen und ihre Nutzererfahrung zu personalisieren.

10.1.2 Sicherheit

Cookies werden verwendet, um Sicherheitsfunktionen zu aktivieren und zu unterstützen. Zudem können Cookies helfen, Verletzungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch böswillige Aktivitäten aufzudecken.

10.1.3 Leistung, Analytik, Forschung und Werbung

Cookies ermöglichen das Verständnis, wie gut unsere Website und Web-Produkte an unterschiedlichen geografischen Standorten funktionieren.

Beziehungszentrum verwendet Cookies, um Produkte, Funktionen und Dienstleistungen zu verstehen, zu verbessern und zu untersuchen, selbst wenn Sie von unterschiedlichen Websites, Anwendungen oder Geräten, wie Zweitcomputern oder Mobiltelefonen, auf die Website (www.beziehungszentrum.de) zugreifen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Drittanbietern, um unsere Marketingbotschaften und die Kommunikation mit Ihnen zu verbessern und zu personalisieren.

10.1.4 Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen Beziehungszentrum zum Zwecke der Werbung, Analyse oder Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

10.2 Steuerung von Cookies

Es steht Ihnen jederzeit frei, Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, über Ihre Browsereinstellungen zu löschen. Zudem lassen sich die meisten Browser so einstellen, dass keine neuen Cookies zu Ihrem Gerät hinzugefügt werden können. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen auf der Website nicht nutzen können.

11. Google Analytics

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

12. Rechte der Nutzer

Die allgemeine EU-Datenschutzverordnung (GDPR) hat den in der EU ansässigen Personen die unten aufgeführten Rechte gewährt:

  • Recht auf Information: Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Rechte des Einzelnen. (vgl. Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden. (vgl. Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung ("Recht, vergessen zu werden"). (vgl. Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung. (vgl. Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. (vgl. Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. (vgl. Art. 20 DSGVO)
  • In der EU ansässige Personen können diese Rechte ausüben, indem sie unter info@beziehungszentrum.de einen Antrag stellen.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

13. Social media

Die Social Media Buttons auf unserer Website stellen lediglich Verlinkungen zu den jeweiligen Anbietern zur Verfügung. Solange diese Buttons nicht anklickt werden, erfolgt keine Übertragung an diese Anbieter. Wenn Sie diese Buttons anklicken, werden Sie auf die Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Abhängig davon, ob Sie zum Zeitpunkt des Anklickens bei den jeweiligen Anbietern angemeldet waren, werden Ihre Daten nach den Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter verarbeitet und ggf. zur Profilbildung herangezogen, was nicht in unserem Einfluss- und/oder Verantwortungsbereich liegt.