Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in München
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in München oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in München an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in München
Sie leiden unter einer psychischen Störung und möchten die Ursachen dafür erfahren? Meist liegen diese in Ihrer frühen Kindheit und haben sich in Ihr Unterbewusstsein verankert. Mithilfe einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie können Sie diese verborgenen Muster identifizieren und Techniken entwickeln, um sie aufzulösen. Finden Sie im Beziehungszentrum einen geeigneten Therapeuten in München!
Was ist eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie beruht auf den Theorien der Psychoanalyse. Dabei wird die Vergangenheit des Patienten erforscht, um Auslöser für aktuelle Probleme und psychische Störungen zu identifizieren. Diese werden anschließend vom Therapeuten behandelt. Das Unterbewusstsein spielt eine zentrale Rolle. Vor allem Konflikte aus der Kindheit sind bedeutend für Probleme im Erwachsenenalter. Die Grundlagen dieses Therapieverfahrens basieren auf den Annahmen und Verfahren des Psychologen Sigmund Freud.
Wann mache ich eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Bei einigen psychischen Störungen ist es sinnvoll, eine solche Therapie zu beginnen:
- Angststörungen
- Depressionen
- Persönlichkeitsstörungen
Wichtig für den Erfolg ist, dass der Patient dazu bereit ist, an seiner Störung zu arbeiten und sich den Problemen zu stellen. Ohne die Mitwirkung des Patienten ist eine erfolgreiche Behandlung nicht möglich. Da die Vergangenheit stark beleuchtet wird, kann es zu unangenehmen Erkenntnissen kommen, was allerdings für die Behebung der Störung wichtig ist.
Wie läuft eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ab?
Zunächst erstellt der Therapeut eine Diagnose, die er nach einem Gespräch über das vorliegende Problem und wichtige Beziehungen im Leben des Patienten herausarbeitet.
Anschließend werden die Ursachen erörtert. Es sollen Erkenntnisse darüber gesammelt werden, wann die Symptome begannen und was zu einer Verstärkung der Probleme führt. Auch das Verhalten in wichtigen, zwischenmenschlichen Beziehungen wird vom Therapeuten beleuchtet und auf sich wiederholende Verhaltensmuster untersucht. Auf Grundlage dessen werden Interpretationen vorgeschlagen, welche Bedürfnisse und Wünsche hinter den Verhaltensweisen stehen.
Darauffolgend sollen innere Konflikte aufgespürt werden. Erst wenn der Patient die problematischen Muster in seiner Denk- und Verhaltensweise erkennt, ist eine Veränderung dessen möglich. Vor allem die Beziehung zum Therapeut wird dazu genutzt, das Verhalten in zwischenmenschlichen Interaktionen zu erkennen und die Ursachen zu identifizieren.
Das Erkennen der Emotionen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Therapie. Dabei soll die ganze Bandbreite der Emotionen, positive wie negative, erlebt und erkannt werden. Vor allem solche, die dem Patienten sehr unangenehm sind, können Rückschlüsse auf seine problematischen Denkweisen geben.
Wie lange dauert eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Die Dauer der Therapie kann nicht pauschal angegeben werden und hängt vom Grad des Problems ab. Die Dauer variiert zwischen wenigen Monaten bis hin zu zwei Jahren.
Einzel- und Gruppentherapie möglich
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie kann als Einzel-, aber auch als Gruppentherapie durchgeführt werden. Des Weiteren erfolgt die Therapie entweder ambulant oder stationär in einer Klinik.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört zu den gesetzlich anerkannten Therapieverfahren. Daher übernehmen die Krankenkassen die Therapiekosten für bis zu 100 Sitzungen.
Sie möchten eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie beginnen? Dann finden Sie im Beziehungszentrum einen professionellen Therapeuten.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in München
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Deine Begleiterin für Frauengesundheit, Psychosomatik & Transformationsprozesse in Hamburg
Institut für Bindungsenergetik Hamburg
Jan. 2015 - Dez. 2022Ausbildung zur Bindungsenergetikerin
- motivierende von erfahrungsgebundenen Gefühlen unterscheiden lernen - Gefühle und Zustände des Herzens wahrnehmen und in Worte fassen - Anwendung von Bindungsfähigkeiten, um Bindung herzustellen - Widerstandskräfte stärken und gesunde Abwehr etablieren - Unterscheidung zwischen gesunden und krankmachenden Tätigkeiten - Differenzieren zwischen emotionaler Sicherheit und Selbstsicherheit
Heilpraktikerin Celia Schönstedt
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychotherapie für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse e.V. (BIPP)
Jan. 2020 - Dez. 2024Zusatzausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Ihre Familien. Beratung, Diagnostik und Therapie des Spektrums aller psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
M.Sc. Psychologin, klinische Psychologie und Psychotherapie Johanna Stitz
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychologe
Körperpsychotherapie
Hakomi-Institut
Okt. 2012 - Aug. 2015Körperpsychotherapie Hakomi
Körperpsychotherapie Hakomi: Loving Presence, Kontakten & Tracking, Accessing, Selbsterforschung in Achtsamkeit, Barrieretechniken, Abnehmtechniken, Selbsterfahrung, JOOTS (aus dem System springen), Integration