Familientherapie finden
Schnell und einfach Familientherapie finden! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine vor Ort oder Online via Videochat vereinbaren.
Sie bieten selbst Familientherapie an? Anzeige veröffentlichen.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Was ist Familientherapie?
Therapeuten findenIsolation, Kommunikationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten – Anzeichen für Probleme innerhalb der Familie
Zunehmende Verhaltensauffälligkeiten, Streitigkeiten und Missverständnisse? Das Gefühl von Ratlosigkeit und negativer Stimmung? Sich häufendes Anschweigen oder Anbrüllen? Gründe für das Ausbrechen von Familienproblemen können viele sein; sei es Stress und Überforderung im Alltag einzelner Familienmitglieder, Eheprobleme oder die Trennungssituation der Eltern, aber auch ein psychisch erkranktes Familienmitglied oder gar der Verlust eines. Ursachen können Folgen anderer Ursachen oder Auslöser sein, die die Kette fortsetzen bis diese in starke, festgefahrene Konflikte ausarten oder bereits bestehende Konflikte noch weiter verstärken.
In solchen Fällen kann es sinnvoll sein eine Familientherapie in Erwägung zu ziehen, um die Familie erneut Mittelpunkt und festen Bestandteil der Entspannung und positiver Energie des Alltags werden zu lassen.
Was ist eine Familientherapie?
Ihren Ursprung hat das Therapieverfahren in den USA der 1950er Jahre. Man wurde sich dessen bewusst, dass viele Probleme im Kontext der Familie betrachtet werden müssen, um Konfliktherde aufdecken und verstehen zu können. Das Therapieverfahren wurde zu Beginn für Familien mit psychisch krankem Familienmitglied entwickelt, ist seit 2008 in Deutschland als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt und wird heute immer häufiger im Kontext von Arbeitsteams oder Organisationen eingesetzt
Ziel ist es durch Einbeziehung aller konfliktbetreffenden Familienmitglieder oder der gesamten Familie, Konflikte aufzudecken, zu lösen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen, die den Familienalltag zu einem positiven Ergebnis führen.
Wichtig ist, Familie nicht mehr nur im engeren Sinne zu verstehen, sondern im weiteren - dazu zählen enge Freunde und Verwandte, Patchwork-Familien, Partner.
Wie verläuft die Familientherapie? Welche Formen gibt es?
Bei der Familientherapie finden sich alle Teilnehmer zusammen ein und werden vom Therapeuten nach Sichtweisen und Bedürfnissen zu einem Problem oder einer Situation befragt, ohne dass dieser in irgendeiner Form Partei ergreift. Über die Befragung und den gleichzeitig stattfindenden Austausch kann der Therapeut (unterschwellige) Konflikte und Missverständnisse aufdecken und versuchen Lösungen bzw. auch neue Verhaltensweisen zu finden.
Um zu einem positiven und erfolgreichen Ergebnis zu gelangen, ist wichtig, dass sich alle betroffenen Familienmitglieder oder die gesamte Familie auf freiwilliger Basis und Vertrauen zur Therapie einfinden – ist dies nicht der Fall, muss auch das akzeptiert werden. Das bedeutet nicht, dass das Therapieverfahren nicht forgesetzt werden kann.
Familientherapie bedeutet nicht nur sich mit aktuellen Problemen eines Familienmitgliedes zu beschäftigen, sondern kann sich auch verstärkt auf die Vergangenheit einzelner Mitglieder und/oder Beziehungen innerhalb der Familie fokussieren. Es gibt verschiedene Formen der Familientherapie, die vom Psychotherapeuten empfohlen bzw. angewendet werden können:
- Verhaltenstherapeutische Familientherapie;
- Psychoanalytische Familientherapie;
- Systematische Familientherapie;
- Familienberatung.
Probleme lösen, Familienfrieden wiederherstellen, Beziehungen positiv verändern. Warum ist eine Familientherapie ratsam?
Seine eigenen Konflikte oder Probleme mit anderen zu erkennen und zu lösen, tut nicht nur der eigenen Seele gut, sondern auch seiner unmittelbaren Umwelt. Familie sollte die Funktion eines starken Ankers im Alltag einnehmen und mit positiven Gefühlen assoziiert werden können. Die Familientherapie eignet sich insofern hervorragend für Veränderungen zum Positiven, als das typische Verhaltensmuster und der Umgang miteinander direkt beobachtet und an den Wurzeln des Problems angesetzt werden können. Sei es Angst, Verlust, Trauer, Traumata und negative Erfahrungen der Vergangenheit, Stress, Beziehungsprobleme jeglicher Art und mögliche Gründe dafür, Vertrauensbrüche.
Um die für Sie und Ihre Familie am besten geeignete Form zu finden, ist es immer ratsam, sich mit einem Familientherapeuten zusammenzusetzen und Ihre Sorgen mit diesem zu besprechen.
Finden Sie Ihren Familientherapeuten direkt hier auf beziehungszentrum.de!
Isolation, Kommunikationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten – Anzeichen für Probleme innerhalb der Familie
Zunehmende Verhaltensauffälligkeiten, Streitigkeiten und Missverständnisse? Das Gefühl von Ratlosigkeit und negativer Stimmung? Sich häufendes Anschweigen oder Anbrüllen? Gründe für das Ausbrechen von Familienproblemen können viele sein; sei es Stress und Überforderung im Alltag einzelner Familienmitglieder, Eheprobleme oder die Trennungssituation der Eltern, aber auch ein psychisch erkranktes Familienmitglied oder gar der Verlust eines. Ursachen können Folgen anderer Ursachen oder Auslöser sein, die die Kette fortsetzen bis diese in starke, festgefahrene Konflikte ausarten oder bereits bestehende Konflikte noch weiter verstärken.
In solchen Fällen kann es sinnvoll sein eine Familientherapie in Erwägung zu ziehen, um die Familie erneut Mittelpunkt und festen Bestandteil der Entspannung und positiver Energie des Alltags werden zu lassen.
Was ist eine Familientherapie?
Ihren Ursprung hat das Therapieverfahren in den USA der 1950er Jahre. Man wurde sich dessen bewusst, dass viele Probleme im Kontext der Familie betrachtet werden müssen, um Konfliktherde aufdecken und verstehen zu können. Das Therapieverfahren wurde zu Beginn für Familien mit psychisch krankem Familienmitglied entwickelt, ist seit 2008 in Deutschland als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt und wird heute immer häufiger im Kontext von Arbeitsteams oder Organisationen eingesetzt
Ziel ist es durch Einbeziehung aller konfliktbetreffenden Familienmitglieder oder der gesamten Familie, Konflikte aufzudecken, zu lösen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen, die den Familienalltag zu einem positiven Ergebnis führen.
Wichtig ist, Familie nicht mehr nur im engeren Sinne zu verstehen, sondern im weiteren - dazu zählen enge Freunde und Verwandte, Patchwork-Familien, Partner.
Wie verläuft die Familientherapie? Welche Formen gibt es?
Bei der Familientherapie finden sich alle Teilnehmer zusammen ein und werden vom Therapeuten nach Sichtweisen und Bedürfnissen zu einem Problem oder einer Situation befragt, ohne dass dieser in irgendeiner Form Partei ergreift. Über die Befragung und den gleichzeitig stattfindenden Austausch kann der Therapeut (unterschwellige) Konflikte und Missverständnisse aufdecken und versuchen Lösungen bzw. auch neue Verhaltensweisen zu finden.
Um zu einem positiven und erfolgreichen Ergebnis zu gelangen, ist wichtig, dass sich alle betroffenen Familienmitglieder oder die gesamte Familie auf freiwilliger Basis und Vertrauen zur Therapie einfinden – ist dies nicht der Fall, muss auch das akzeptiert werden. Das bedeutet nicht, dass das Therapieverfahren nicht forgesetzt werden kann.
Familientherapie bedeutet nicht nur sich mit aktuellen Problemen eines Familienmitgliedes zu beschäftigen, sondern kann sich auch verstärkt auf die Vergangenheit einzelner Mitglieder und/oder Beziehungen innerhalb der Familie fokussieren. Es gibt verschiedene Formen der Familientherapie, die vom Psychotherapeuten empfohlen bzw. angewendet werden können:
- Verhaltenstherapeutische Familientherapie;
- Psychoanalytische Familientherapie;
- Systematische Familientherapie;
- Familienberatung.
Probleme lösen, Familienfrieden wiederherstellen, Beziehungen positiv verändern. Warum ist eine Familientherapie ratsam?
Seine eigenen Konflikte oder Probleme mit anderen zu erkennen und zu lösen, tut nicht nur der eigenen Seele gut, sondern auch seiner unmittelbaren Umwelt. Familie sollte die Funktion eines starken Ankers im Alltag einnehmen und mit positiven Gefühlen assoziiert werden können. Die Familientherapie eignet sich insofern hervorragend für Veränderungen zum Positiven, als das typische Verhaltensmuster und der Umgang miteinander direkt beobachtet und an den Wurzeln des Problems angesetzt werden können. Sei es Angst, Verlust, Trauer, Traumata und negative Erfahrungen der Vergangenheit, Stress, Beziehungsprobleme jeglicher Art und mögliche Gründe dafür, Vertrauensbrüche.
Um die für Sie und Ihre Familie am besten geeignete Form zu finden, ist es immer ratsam, sich mit einem Familientherapeuten zusammenzusetzen und Ihre Sorgen mit diesem zu besprechen.
Finden Sie Ihren Familientherapeuten direkt hier auf beziehungszentrum.de!
Wie viel kostet Familientherapie?
Die Kosten einer Familientherapie hängen hauptsächlich davon ab, ob Ihre Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) die Kosten übernimmt oder ob sie Selbstzahler sind.
Kosten Familientherapie: ca. 100€/h
Familientherapie - Unser Angebot
Margret Wilkening-Fischer
IFW München
März 1998 - Apr. 2000Institut für Fort- und Weiterbildung IFW
systemische Familientherapie für Einzelne, Paare und ganze Familien, Traumatherapie, Sexualtherapie und viele weitere Fortbildungen
Margret Wilkening-Fischer
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Ganzheitliche Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz im Münchner Osten
Zentrum für Naturheilkunde Munchen und weitere
Apr. 2000 - März 2004Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte psychologische Beraterin
Aus- und Fortbildungen Psychologie und Psychotherapie, Zentrum für Naturheilkunde, München Holistische Psychotherapie, Zentrum für Naturheilkunde, München Holistisches Heilen & Reinkarnationstherapie, Akademie für Holistisches Heilen, München Therapie mit Kindern, Akademie für Holistisches Heilen, München Themenzentrierte Fortbildung Holistische Psychotherapie, In Hope, Anne Lindenberg, München Holistische Traumatherapie, In Hope, Anne Lindenberg, München Gruppentherapie, In Hope, Anne Lindenberg, München Gruppenleiterausbildung In Hope, Anne Lindenberg, München Themenzentrierte Fortbildung Holistische Psychotherapie, In Hope München Leben in Beziehungen, systemisches Familienstellen, Jakob Robert Schneider, München Traumdeutung, Dr. Max Segeth, München Heilhypnose, Freie Akademie für Hypnose, Dr. Hans Klein Wege aus der seelischen Krise, Naturheilkundliche Therapiekonzepte zur Bewältigung psychischer Extremsituationen, Natura Naturans O. Rippe Psychologischer Astrologie, Dipl. Psychologe und Astrologe Jürgen Kraft, München Systemische Astrologie, Institut für Systemische Astrologie, F. A. Maier Grundlagen und Praxis der Astromedizin, Natura Naturans M. Madejski und O. Rippe Beratender und therapeutischer Umgang mit dem Älterwerden, Psychotherapiesymposium Lebenslinien VFP Zertifizierung durch den Berufsverband der freien Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie Intensivlehrgang Spagyrik und Alchemia medica in der Praxis, Anwendung der Solunate-Therapie Reiss-Lebensmotive, Dr. Rüdiger Stellberg Schamanisches Arbeiten, Dr. Alberto Villoldo Kongress für Ethnomedizin, schamanisches Arbeiten, Magister Gitti Rattay, Kokopelli und Nopaltzin Guarrama, Pablo Russel, Kurt Lussí, Margret Madejski, Olaf Rippe, Dr. Fabio Alberto Ramirez Metamorphose nach St. John Der Yager Code, Dr. Norbert Preetz Anhaltende Trauerstörung - 9. Diözesaner Ärztetag
Ursula Yngra Wieland
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Psychosynthese / Persönlichkeitsentwicklung in Köln - Einzel- und Paartherapie, Workshops
Psychosynthese Institut Köln
Aug. 1991 - Jan. 2000Psychosynthesetherapie
Nachfolgend stelle ich Ihnen gerne die wichtigsten Daten meines beruflichen Werdegangs zur Verfügung. 1991 Heilpraktikerprüfung 1991 bis 1994 Fortbildungen in Homöopathie und verschiedenen Formen von Energiearbeit 1994 bis 2000 Ausbildung und Fortbildung in Psychosynthesetherapie im Institut für Psychosynthese, Köln 2000 bis heute regelmässige Fachfortbildungen und Supervision seit 1991 eigene Praxis für Naturheilkunde in Köln seit 1996 Spezialisierung auf Psychosynthesetherapie und Coaching im persönlichen und wirtschaftlichen Bereich im Raum Köln