Familientherapie finden
Schnell und einfach Familientherapie finden! Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine vor Ort oder Online via Videochat vereinbaren.
Sie bieten selbst Familientherapie an? Anzeige veröffentlichen.
Lösungsfokussierte, systemische Therapie für Traumata, Depression und Angst in Berlin
MSc Malte Loos 54 Jahre Ab 130€/90 Min.BerlinTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Systemische Praxis für Paartherapie & Traumatherapie / EMDR-Therapie in Köln-Deutz/Online
B. Sc. Psychologie Michael Raschke 55 Jahre Ab 110€/60 Min.KölnTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Heilpraktiker in Münster, Hypnose-Therapie, Familienstellen und klassische Heilmethoden
Jörg Pantel 64 Jahre Ab 90€/60 Min.MünsterTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Praxis für Psychotherapie, Systemische Therapie & Coaching
Diplom-Heilpädagogin Myrna Ritter 1 Jahr Ab 120€/60 Min.Essen
systemische Beraterin und Achtsamkeitstrainerin aus Essen
Sandra Althoff 41 Jahre Ab 100€/90 Min.EssenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychotherapie (HP) Kirsten Diers in Bremen, spezialisiert auf Entwicklungstrauma
Dipl. Sozialpädagogin Kirsten Diers 44 Jahre Ab 90€/60 Min.BremenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Praxis für Psychotherapie und pferdegestützte Therapie-Schwerpunkt Paar-und Sexualtherapie
Kerstin Antlitz Ab 90€/50 Min.frankfurt am mainTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Verbessern Sie die Beziehung zu sich selbst und anderen, wandeln Sie Ängste in Vertrauen!
Anke Jarré 46 Jahre Ab 90€/60 Min.Karlsfeld bei MünchenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Coaching / systemische Einzel-, Paar-, Familienberatung
M.A. Ulla Grans 53 Jahre Ab 120€/60 Min.EssenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Was ich an der Arbeit mit meinen Klient*innen liebe
Christoph v. Erffa 68 Jahre Ab 90€/60 Min.DarmstadtTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
Empatische und wirkungsvolle Sexualtherapie, Paartherapie und Traumatherapie in Stuttgart
Olga Hildebrandt 52 Jahre Ab 100€/60 Min.StuttgartTherapie per Videochat
Lösungsfokussierte, systemische Therapie für Traumata, Depression und Angst in Berlin
MSc Malte Loos 54 Jahre Ab 130€/90 Min.BerlinTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Erfahrener Hypnotherapeut und Heilpraktiker in N/FÜ -auch per Videochat- für SIE
Harald Haas 58 Jahre Ab 95€/60 Min.FürthTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Heilpraktikerin Psychotherapie: Depressionen, Ängste, Life-Events, auch Onlinesprechstunde
Tanja Bußmann Ab 95€/60 Min.Leverkusen SchildgenTherapie per Videochat
Systemische Praxis für Paartherapie & Traumatherapie / EMDR-Therapie in Köln-Deutz/Online
B. Sc. Psychologie Michael Raschke 55 Jahre Ab 110€/60 Min.KölnTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Heilpraktiker in Münster, Hypnose-Therapie, Familienstellen und klassische Heilmethoden
Jörg Pantel 64 Jahre Ab 90€/60 Min.MünsterTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Tanz- und Körperpsychotherapeutin an Klinik bietet ambulante Einzelarbeit
Katharina Stoye 52 Jahre Ab 90€/60 Min.Baden-BadenTherapie per Videochat
systemische Beraterin und Achtsamkeitstrainerin aus Essen
Sandra Althoff 41 Jahre Ab 100€/90 Min.EssenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Begleitung auf deinem Weg zu mehr Selbstliebe. Online-Therapie mit Persönlichkeitsanteilen
Dipl. Psych. Sophie Frydrychowicz Ab 92.5€/50 Min.MeinersenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Effektive Psychotherapie und Paartherapie in Deutsch/ Englisch, auch online
Mag. phil. Annette Köhler Ab 90€/55 Min.KasselTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Was ist Familientherapie?
Therapeuten findenIsolation, Kommunikationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten – Anzeichen für Probleme innerhalb der Familie
Zunehmende Verhaltensauffälligkeiten, Streitigkeiten und Missverständnisse? Das Gefühl von Ratlosigkeit und negativer Stimmung? Sich häufendes Anschweigen oder Anbrüllen? Gründe für das Ausbrechen von Familienproblemen können viele sein; sei es Stress und Überforderung im Alltag einzelner Familienmitglieder, Eheprobleme oder die Trennungssituation der Eltern, aber auch ein psychisch erkranktes Familienmitglied oder gar der Verlust eines. Ursachen können Folgen anderer Ursachen oder Auslöser sein, die die Kette fortsetzen bis diese in starke, festgefahrene Konflikte ausarten oder bereits bestehende Konflikte noch weiter verstärken.
In solchen Fällen kann es sinnvoll sein eine Familientherapie in Erwägung zu ziehen, um die Familie erneut Mittelpunkt und festen Bestandteil der Entspannung und positiver Energie des Alltags werden zu lassen.
Was ist eine Familientherapie?
Ihren Ursprung hat das Therapieverfahren in den USA der 1950er Jahre. Man wurde sich dessen bewusst, dass viele Probleme im Kontext der Familie betrachtet werden müssen, um Konfliktherde aufdecken und verstehen zu können. Das Therapieverfahren wurde zu Beginn für Familien mit psychisch krankem Familienmitglied entwickelt, ist seit 2008 in Deutschland als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt und wird heute immer häufiger im Kontext von Arbeitsteams oder Organisationen eingesetzt
Ziel ist es durch Einbeziehung aller konfliktbetreffenden Familienmitglieder oder der gesamten Familie, Konflikte aufzudecken, zu lösen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen, die den Familienalltag zu einem positiven Ergebnis führen.
Wichtig ist, Familie nicht mehr nur im engeren Sinne zu verstehen, sondern im weiteren - dazu zählen enge Freunde und Verwandte, Patchwork-Familien, Partner.
Wie verläuft die Familientherapie? Welche Formen gibt es?
Bei der Familientherapie finden sich alle Teilnehmer zusammen ein und werden vom Therapeuten nach Sichtweisen und Bedürfnissen zu einem Problem oder einer Situation befragt, ohne dass dieser in irgendeiner Form Partei ergreift. Über die Befragung und den gleichzeitig stattfindenden Austausch kann der Therapeut (unterschwellige) Konflikte und Missverständnisse aufdecken und versuchen Lösungen bzw. auch neue Verhaltensweisen zu finden.
Um zu einem positiven und erfolgreichen Ergebnis zu gelangen, ist wichtig, dass sich alle betroffenen Familienmitglieder oder die gesamte Familie auf freiwilliger Basis und Vertrauen zur Therapie einfinden – ist dies nicht der Fall, muss auch das akzeptiert werden. Das bedeutet nicht, dass das Therapieverfahren nicht forgesetzt werden kann.
Familientherapie bedeutet nicht nur sich mit aktuellen Problemen eines Familienmitgliedes zu beschäftigen, sondern kann sich auch verstärkt auf die Vergangenheit einzelner Mitglieder und/oder Beziehungen innerhalb der Familie fokussieren. Es gibt verschiedene Formen der Familientherapie, die vom Psychotherapeuten empfohlen bzw. angewendet werden können:
- Verhaltenstherapeutische Familientherapie;
- Psychoanalytische Familientherapie;
- Systematische Familientherapie;
- Familienberatung.
Probleme lösen, Familienfrieden wiederherstellen, Beziehungen positiv verändern. Warum ist eine Familientherapie ratsam?
Seine eigenen Konflikte oder Probleme mit anderen zu erkennen und zu lösen, tut nicht nur der eigenen Seele gut, sondern auch seiner unmittelbaren Umwelt. Familie sollte die Funktion eines starken Ankers im Alltag einnehmen und mit positiven Gefühlen assoziiert werden können. Die Familientherapie eignet sich insofern hervorragend für Veränderungen zum Positiven, als das typische Verhaltensmuster und der Umgang miteinander direkt beobachtet und an den Wurzeln des Problems angesetzt werden können. Sei es Angst, Verlust, Trauer, Traumata und negative Erfahrungen der Vergangenheit, Stress, Beziehungsprobleme jeglicher Art und mögliche Gründe dafür, Vertrauensbrüche.
Um die für Sie und Ihre Familie am besten geeignete Form zu finden, ist es immer ratsam, sich mit einem Familientherapeuten zusammenzusetzen und Ihre Sorgen mit diesem zu besprechen.
Finden Sie Ihren Familientherapeuten direkt hier auf beziehungszentrum.de!
Isolation, Kommunikationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten – Anzeichen für Probleme innerhalb der Familie
Zunehmende Verhaltensauffälligkeiten, Streitigkeiten und Missverständnisse? Das Gefühl von Ratlosigkeit und negativer Stimmung? Sich häufendes Anschweigen oder Anbrüllen? Gründe für das Ausbrechen von Familienproblemen können viele sein; sei es Stress und Überforderung im Alltag einzelner Familienmitglieder, Eheprobleme oder die Trennungssituation der Eltern, aber auch ein psychisch erkranktes Familienmitglied oder gar der Verlust eines. Ursachen können Folgen anderer Ursachen oder Auslöser sein, die die Kette fortsetzen bis diese in starke, festgefahrene Konflikte ausarten oder bereits bestehende Konflikte noch weiter verstärken.
In solchen Fällen kann es sinnvoll sein eine Familientherapie in Erwägung zu ziehen, um die Familie erneut Mittelpunkt und festen Bestandteil der Entspannung und positiver Energie des Alltags werden zu lassen.
Was ist eine Familientherapie?
Ihren Ursprung hat das Therapieverfahren in den USA der 1950er Jahre. Man wurde sich dessen bewusst, dass viele Probleme im Kontext der Familie betrachtet werden müssen, um Konfliktherde aufdecken und verstehen zu können. Das Therapieverfahren wurde zu Beginn für Familien mit psychisch krankem Familienmitglied entwickelt, ist seit 2008 in Deutschland als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt und wird heute immer häufiger im Kontext von Arbeitsteams oder Organisationen eingesetzt
Ziel ist es durch Einbeziehung aller konfliktbetreffenden Familienmitglieder oder der gesamten Familie, Konflikte aufzudecken, zu lösen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen, die den Familienalltag zu einem positiven Ergebnis führen.
Wichtig ist, Familie nicht mehr nur im engeren Sinne zu verstehen, sondern im weiteren - dazu zählen enge Freunde und Verwandte, Patchwork-Familien, Partner.
Wie verläuft die Familientherapie? Welche Formen gibt es?
Bei der Familientherapie finden sich alle Teilnehmer zusammen ein und werden vom Therapeuten nach Sichtweisen und Bedürfnissen zu einem Problem oder einer Situation befragt, ohne dass dieser in irgendeiner Form Partei ergreift. Über die Befragung und den gleichzeitig stattfindenden Austausch kann der Therapeut (unterschwellige) Konflikte und Missverständnisse aufdecken und versuchen Lösungen bzw. auch neue Verhaltensweisen zu finden.
Um zu einem positiven und erfolgreichen Ergebnis zu gelangen, ist wichtig, dass sich alle betroffenen Familienmitglieder oder die gesamte Familie auf freiwilliger Basis und Vertrauen zur Therapie einfinden – ist dies nicht der Fall, muss auch das akzeptiert werden. Das bedeutet nicht, dass das Therapieverfahren nicht forgesetzt werden kann.
Familientherapie bedeutet nicht nur sich mit aktuellen Problemen eines Familienmitgliedes zu beschäftigen, sondern kann sich auch verstärkt auf die Vergangenheit einzelner Mitglieder und/oder Beziehungen innerhalb der Familie fokussieren. Es gibt verschiedene Formen der Familientherapie, die vom Psychotherapeuten empfohlen bzw. angewendet werden können:
- Verhaltenstherapeutische Familientherapie;
- Psychoanalytische Familientherapie;
- Systematische Familientherapie;
- Familienberatung.
Probleme lösen, Familienfrieden wiederherstellen, Beziehungen positiv verändern. Warum ist eine Familientherapie ratsam?
Seine eigenen Konflikte oder Probleme mit anderen zu erkennen und zu lösen, tut nicht nur der eigenen Seele gut, sondern auch seiner unmittelbaren Umwelt. Familie sollte die Funktion eines starken Ankers im Alltag einnehmen und mit positiven Gefühlen assoziiert werden können. Die Familientherapie eignet sich insofern hervorragend für Veränderungen zum Positiven, als das typische Verhaltensmuster und der Umgang miteinander direkt beobachtet und an den Wurzeln des Problems angesetzt werden können. Sei es Angst, Verlust, Trauer, Traumata und negative Erfahrungen der Vergangenheit, Stress, Beziehungsprobleme jeglicher Art und mögliche Gründe dafür, Vertrauensbrüche.
Um die für Sie und Ihre Familie am besten geeignete Form zu finden, ist es immer ratsam, sich mit einem Familientherapeuten zusammenzusetzen und Ihre Sorgen mit diesem zu besprechen.
Finden Sie Ihren Familientherapeuten direkt hier auf beziehungszentrum.de!
Wie viel kostet Familientherapie?
Die Kosten einer Familientherapie hängen hauptsächlich davon ab, ob Ihre Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) die Kosten übernimmt oder ob sie Selbstzahler sind.
Kosten Familientherapie: ca. 102.62€/h
Familientherapie - Unser Angebot
Psychologische Beratungspraxis Würzburg - Einzeltherapie, Paartherapie und Elterntraining
Universität Würzburg
Nov. 1983 - Aug. 1988Diplom-Psychologie
Diplom-Studium der Psychologie mit klinischer Ausrichtung in Würzburg. Weiter- und Fortbildungen in Paartherapie, Familientherapie, Hypnotherapie und Elterntraining (Triple P).
Diplom-Psychologin Christine Tafler
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychologe, Psychotherapeut
Heilpr. für Psychotherapie bietet als Schwerpunkt "Traumarbeit nach Ortrud Grön" an
Langenselbold, Seeshaupt,
Juni 2004 - Dez. 20062009 bis 2012 Ausbildung Traumarbeit bei Ortrud Grön in der Lauterbacher Mühle
Eineinhalbjährige Ausbildung bei Tat Tvam Asi in Langenselbold einmonatiges Praktikum in der Psychiatrie in Offenbach Okt./ Nov. 2006 amtsärztliche Überprüfung im Gesundheitsamt Würzburg verschiedene Fortbildungsseminare in Gehirnforschung / Bewusstseinserweiterung (Eugen Drewermann, Willigis Jäger und Anouk Claes) 2009 bis 2012 Ausbildung Traumarbeit bei Ortrud Grön in der Lauterbacher Mühle
Gudrun Griesbeck
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Verbessern Sie die Beziehung zu sich selbst und anderen, wandeln Sie Ängste in Vertrauen!
Internationales Forum für ganzheitliche Psychotherapie e.V.
Mai 2012 - Apr. 2013Systemische Bild-, Gestalt- und Traumatherapie (BGT)
Fundierte einjährige Psychotherapieausbildung mit Elementen der Traumatherapie, der systemischen Therapie, der Ego-State-Therapie, der Gestalttherapie und des katathymen Bilderlebens in Verbindung mit einfachen Bildern (z.B. Strichmännchen oder den Symbolen Baum, Haus, Blume). In dieser Therapie wird das Problem eines Menschen nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines Systems von Beziehungen, die sich - ähnlich wie bei einem Mobile - neu formieren, wenn EIN Element des Mobiles sich verändert. Dies kann in unserer "Systemischen BGT" u.a. durch Verarbeitung einer belastenden Situation aus der Kindheit geschehen: Wenn z.B. ein verletztes inneres Kind Heilung erfährt, sich mit Vater oder Mutter versöhnen kann oder im therapeutischen Prozess erlebt, dass ein viele Jahre zurückliegendes Trauma das Verhalten im Hier und Jetzt nicht mehr massiv beeinträchtigt.