Traumatherapie in Essen

Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Essen oder Online via Videochat vereinbaren.

Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie

Sie bieten selbst Traumatherapie in Essen an? Anzeige veröffentlichen.

Alternative Vorschläge für Sie

Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.

Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.

Dipl. Psych. Ines Rein Ab 100€/60 Min.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Abrechnung Krankenkasse: Selbstzahler
Stornierungsbedingungen: Termine bitte bis spätestens 24 Stunden vorher absagen

Traumatherapie in Essen

Fühlen Sie sich nach einem schwer einschneidenden Erlebnis im Alltag beeinträchtigt? Kämpfen Sie immer wieder mit schlaflosen Nächten und Flashbacks von einem Erlebnis, welches Sie nicht loslässt?

Mit dem Beziehungszentrum an Ihrer Seite finden Sie den passenden Therapeuten für eine Traumatherapie ganz in Ihrer Nähe.

Wichtig: Sollten Sie aufgrund eines Traumas derzeit unter Suizidgedanken leiden, sprechen Sie bitte schnellstmöglich mit einer Vertrauensperson aus Ihrem Umfeld oder rufen Sie die deutsche Telefon-Seelsorge unter der Nummer 0800 111 0 111 oder 116 123 an.

Wann spricht man von einem Trauma?

Unter einem psychischen Trauma versteht man eine seelische Verletzung oder eine starke psychische Erschütterung, die durch ein extrem belastendes Ereignis hervorgerufen wird. Dazu gehören zum Beispiel Naturkatastrophen, schwere Unfälle, Vergewaltigungen, Terroranschläge, Kriegserlebnisse oder Entführungen.

Dabei ist es egal, ob diese Erlebnisse in der Kindheit stattfanden oder sehr aktuell sind.

Was ist eine Traumatherapie, wie läuft sie ab und wie lange dauert diese?

Eine Traumatherapie hilft Menschen, solche Erlebnisse zu verarbeiten und den betroffenen Menschen wieder zu stabilisieren.

Erstmaßnahmen, Traumabearbeitung und Stabilisierung

Zu Beginn einer traumazentrierten Psychotherapie erstellt der Therapeut einen Zeitplan und versucht eine vertrauensvolle Therapeut-Patient-Beziehung herzustellen. Nur so kann ein stabiles Umfeld geschaffen werden, in dem das Trauma aufgearbeitet werden kann. Kämpft der Patient mit Depressionen, werden diese vorrangig behandelt.
Die Behandlung ist grundsätzlich darauf ausgerichtet, eine psychosoziale Reintegration zu gewährleisten. Dabei werden auch Symptome von Traumafolgestörungen bekämpft und Flashbacks reduziert.
In der Therapie erlernt der Patient unter anderem Entspannungstechniken und wie man sein Selbstwertgefühl und seine eigene Körperwahrnehmung stärkt.

Schwere traumatische Ereignisse

Schwere traumatische Ereignisse haben nicht selten eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zur Folge. Außerdem können sich Angststörungen, Depressionen, dissoziative Störungen und Essstörungen entwickeln. Oft wird infolgedessen nicht das Erlebnis, welches da Trauma verursacht hat, als Auslöser gesehen. Deshalb muss in den späteren Sitzungen das Trauma mit dem Betroffenen erst einmal aufgearbeitet werden, damit sich der Patient der Schwere des Traumas bewusst wird.

Dauer

Die Schwere des Traumas ist ausschlaggebend für die Dauer einer Traumatherapie. Grundsätzlich teilt sich eine Traumatherapie in drei Phasen:

  1. Stabilisierungsphase: Die erste Phase ist zugleich die zeitintensivste und wichtigste Phase.
  2. Traumaaufarbeitungsphase: Hier wird das Trauma tatsächlich aufgearbeitet und behandelt.
  3. Integrationsphase: Die letzte Phase dient zur Reintegration.

Was muss man nach einer Traumatherapie beachten?

In der Traumtherapie erwachen oft Gefühle und Erinnerungen, die möglicherweise tief im Unbewussten vergraben waren. Auch nach der Therapiesitzung werden Gefühle und Gedanken im Inneren weiterarbeitet. Als Patient sollten Sie sich daher nach der Sitzung erst einmal Zeit nehmen und Ihre Gefühle sortieren.

Die emotionale Verarbeitung geht auch im Schlaf weiter. Albträume sind nach der Konfrontation mit dem Trauma nicht ungewöhnlich. Auch wenn diese beängstigend sind, ist die gedankliche Auseinandersetzung eine positive Entwicklung. Sie sollten auftretende Albträume und den Umgang damit mit Ihrem Therapeuten besprechen. 

Wenn Ihre Symptome nach dem Ende der Traumatherapie weiterhin vorhanden sind, muss die Therapie möglicherweise verlängert werden.

Werden Kosten einer Traumatherapie von der Krankenkasse übernommen?

Kosten für eine Traumatherapie werden von den Krankenkassen übernommen, wenn die Therapie mit einer Heilung und/oder Besserung einer Erkrankung einhergeht. Sprechen Sie jedenfalls mit Ihrem Hausarzt, der Ihnen mehr Auskunft darüber geben kann.

Finden Sie mit dem Beziehungszentrum den passenden Therapeuten / die passende Therapeutin in Essen für eine Traumatherapie.