Tanztherapie in Berlin
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Berlin oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Tanztherapie in Berlin an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
Unerwartete Wege gehen mit Körper, Herz und Verstand - Psychotherapie / Paartherapie
Dagmar Haitzer 52 Jahre Ab 90€/60 Min.JohannesbrunnTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Tanz- und Körperpsychotherapeutin an Klinik bietet ambulante Einzelarbeit
Katharina Stoye 52 Jahre Ab 90€/60 Min.Baden-BadenTherapie per Videochat
Weil's gut tut, mich an deiner Seite zu haben.
Kristina Wrede 56 Jahre Ab 90€/60 Min.LandsbergTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Paar- und Einzeltherapie - Heilpraktikerin Psychotherapie in München-Pasing
Jeanette Müller 53 Jahre Ab 100€/50 Min.MünchenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
EppelheimTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Musiktherapie und Kunsttherapie in Kassel und Umgebung
Diplom Johanna Baumgärtner 41 Jahre Ab 120€/60 Min.Vellmar Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Ärztin in Münster für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie
Helena Kukolja EtzoldMünsterTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Bindungs- und körperorientierte Einzel- und Paartherapie
Diplom- Psychologin Karen Ritterhoff 60 Jahre Ab 85€/50 Min.OldenburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Tanztherapie in Berlin
Durch Tanzen erfolgreich psychische Probleme behandeln? Geht das? Die Antwort ist ja!
Beim Tanz haben viele Menschen Hemmungen und befürchten, sie könnten allgemeinen Grundregeln und Schönheitsempfindungen nicht genügen. Durch den Tanz und verschiedene Bewegungen können aber auch Gemütsregungen aus dem Unterbewussten zutage befördert werden. Sie müssen für eine Tanztherapie also nicht einmal Tanzen können. Damit eine Tanztherapie auch ihre volle Wirkung erreicht, benötigt es einen ausgebildeten Therapeuten von Beziehungszentrum, der Sie auf Ihrem Weg begleitet.
Was ist eine Tanztherapie?
Tanztherapie gibt es schon seit den 40er-Jahren. Sie wurde hauptsächlich in den USA entwickelt. Starke Vertreterinnen der Therapie waren Trudi Schoop, Marian Chace, Mary Whitehouse und Lilian Espenak.
Die Tanztherapie ist eine kreative Ausdrucks- und Entfaltungsmöglichkeit, bei dem der Mensch den eigenen Körper besser kennenlernen und intensiver wahrnehmen kann. Im Tanz kann er emotionale Prozesse, beispielsweise Gefühle, ausdrücken und verarbeiten. Darüber hinaus hilft die Tanztherapie, Hemmungen abzubauen, Bewegungsabläufe zu verbessern und das eigene Körpergefühl sowie die Körperarbeit zu intensivieren. Die Tanztherapie ist eine kreative Form der Körperpsychotherapie und ähnelt gleichzeitig auch der Bewegungstherapie.
Die drei Ansätze der Tanztherapie
Bei der Tanztherapie gibt es unterschiedliche Ansätze, die folgenden sind die drei bekanntesten:
Die Nachahmung
Bei der Nachahmung führt der Therapeut eine Bewegung aus und der Patient ahmt diese nach. Dabei muss sich der ausgebildete Therapeut auch auf seine Beobachtungsgabe verlassen. Er sollte idealerweise auch das erspüren können, was der Patient nicht selbst ausdrücken kann. Führt er nun Bewegungen aus, die sich auf diese unausgesprochenen Gefühle beziehen, kann es dem Patienten leichter fallen, sich auszudrücken.
Die Improvisation
Die Improvisation ermöglicht es dem Patienten, sich frei von Vorgaben zu machen und tatsächlich das auszudrücken, was in ihm steht. Allerdings fühlen sich viele Patienten gerade durch diese Freiheit überfordert. Es bedarf einiges an Geschick des Therapeuten, dieses Gefühl zu überbrücken und es dem Patienten zu ermöglichen, sich gerade so auszudrücken.
Die Gestaltung
Die dritte Form der Tanztherapie ist die Gestaltung. Der Patient führt kontrollierte Bewegungen aus, ist aber dennoch frei, zu entscheiden, welches Gefühl er gerade verkörpern möchte.
Welche Vorteile und Chancen hat die Tanztherapie?
Einer der großen Vorteile bei der Tanztherapie ist, dass der Patient seine persönlichen Ressourcen aktiviert und stärkt.
Im Tanz bekommen Patienten die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten, sodass die Tanztherapie eine ideale Ergänzung zu anderen, vorwiegend verbalen, therapeutischen Konzepten darstellt. Über die künstlerische Entfaltung kann der Mensch verborgene Ressourcen aktivieren und stärken sowie neue Möglichkeiten der Bewegung für sich entdecken. Tanzen hilft darüber hinaus, das eigene Körpergefühl zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Für wen ist eine Tanztherapie besonders geeignet?
Als körperorientiertes Verfahren hilft die Tanztherapie vor allem bei Menschen mit
psychosomatischen Beschwerden
- Essstörungen
- Stressbedingten Belastungsfolgen (Burnout)
- Depressionen
- Ängsten
Die Methode ist darüber hinaus für alle Menschen geeignet, die mit Worten nur bedingt kommunizieren können, was sie empfinden.
Zahlt die Krankenkasse eine Tanztherapie?
Die Tanztherapie ist wissenschaftlich erforscht und ihre Wirksamkeit ist nachgewiesen. Sie darf nur von Ärzten mit entsprechender Ausbildung und von Heilpraktikern angeboten werden. Kosten werden aber nur selten von Krankenkassen übernommen. Falls eine Tanztherapie für Sie in Frage kommt, finden Sie über das Beziehungszentrum den passenden Therapeuten in Berlin.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Berlin
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Tanztherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Traumatherapie in Bergisch Gladbach
EMDR Akademie
März 2015 - Dez. 2017EMDR
Intensive EMDR Ausbildung in der EMDR Akademie inkl. Traumazertifizierung... EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, ein komplexes psychotherapeutisches Verfahren, das seit Mitte der 90er Jahre überaus erfolgreich in der Trauma-Therapie eingesetzt wird. Es arbeitet mit bilateraler Stimulation, d.h. Stimulation beider Gehirnhälften, primär über Augenbewegungen, aber zunehmend auch unter Einbindung des gesamten Körpers. Quelle: EMDR Akademie
Gina Rauter
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Psychotherapie - Raus aus der Gedankenfalle
Paracelsus, Heilpraktikerschule Berlin
Juni 2013 - März 2014Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie (nach HPG)
berufsbegleitende Qualifikation* mit Prüfungsvorbereitung anschließend erfolgreich abgelegte Prüfungen vor dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam und Zulassung zum Heilpraktiker beschränkt auf dem Gebiet der Psychotherapie. * Ausbildungsinhalte u.a.: Kinder-, Jugend-, Entwicklungspsychologie, Familienpsychologie, Sozialpsychologie, Psychopathologie, klinische Psychologie, humanistische Verfahren und Diagnostik
Pia Lau
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Depressionen endlich überwinden - mit ganz viel Liebe, Humor und EFT (Klopfakupressur)!
Atelier für NLP und Persönlichkeitsentwicklung, Jenison Thomkins
Jan. 2020 - März 2020NLP Basisausbildung
Basisausbildung NLP nach den Richtlinien des DVNLP e.V. 6 Ausbildungstage mit insgesamt 36 Zeitstunden