Psychotherapeut gesucht in Leipzig
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Termine in Leipzig oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie möchten selbst eine Anzeige in Leipzig veröffentlichen? Anzeige veröffentlichen.
Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, EMDR-Therapeutin, Supervisor
Dipl.-Psych. Birgit Große Harmann 62 Jahre Ab 105€/50 Min.2,8 km Leipzig Therapie per Videochat
1,6 km LeipzigTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Diplompsychologe Thomas Jaeschke, Approbation in Tiefenpsychologie
Diplompsychologe Thomas Jaeschke Ab 110€/50 Min.1,9 km Leipzig
Zeit für das Wesentliche.
M.Sc. Björn Bell Ab 100.6€/50 Min.1,1 km LeipzigTherapie per Videochat
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Tanz- und Körperpsychotherapeutin an Klinik bietet ambulante Einzelarbeit
Katharina Stoye 52 Jahre Ab 90€/60 Min.Baden-BadenTherapie per Videochat
Ingolstadt Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Begleitung auf deinem Weg zu mehr Selbstliebe. Online-Therapie mit Persönlichkeitsanteilen
Dipl. Psych. Sophie Frydrychowicz Ab 92.5€/50 Min.MeinersenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Traumatherapeutin/ Expertin für erfolgreichen Umgang mit Drucksitutionen (auch per Video)
Daniela Mokros Ab 195€/45 Min.PotsdamTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, EMDR-Therapeutin, Supervisor
Dipl.-Psych. Birgit Große Harmann 62 Jahre Ab 105€/50 Min.Leipzig Therapie per Videochat
Psychotherapie in Berlin Schöneberg und Online
Dr. phil. Dipl.-Psych. Viola Kappel 42 Jahre Ab 153€/50 Min.BerlinTherapie per Videochat
Psychotherapie & Krisenintervention in München & Online Therapie per Video Chat
M.A. Heike Anna Koch Ab 110€/60 Min.AchmühleTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychosynthese / Persönlichkeitsentwicklung in Köln - Einzel- und Paartherapie, Workshops
Ulrike Rachow 1 Jahr Ab 90€/50 Min.KölnTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Freiraum Psychotherapie - Verhaltenstherapie in Berlin
Nicolas Sander Ab 109.3€/50 Min.BerlinTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychotherapeut in Leipzig
Wenn Probleme und negative Gefühle so schlimm werden, dass man sie allein nicht mehr bewältigen kann, löst das großen Leidensdruck aus und kann sich zu einer psychischen Erkrankung entwickeln. In diesem Fall ist es eine gute Idee, sich an einen Psychotherapeuten zu wenden, der darauf spezialisiert ist, seelische Leiden zu behandeln. Das Beziehungszentrum unterstützt Sie bei der Suche nach einem Psychotherapeuten in Leipzig.
Was bedeutet die Berufsbezeichnung Psychotherapeut?
Die Berufsbezeichnung Psychotherapeut bezeichnet psychotherapeutisch tätige Ärzte, Psychologen und Pädagogen. Die Berufsbezeichnung ist in Deutschland gesetzlich geschützt und setzt eine Approbation voraus. Psychotherapeuten behandeln psychische Störungen wie beispielsweise Depressionen, Ängste oder Persönlichkeitsstörungen.
Womit kann man sich an einen Psychotherapeuten wenden?
Bei psychischen Problemen, mit denen man ohne Unterstützung nicht zurechtkommt, kann ein Psychotherapeut weiterhelfen. Voraussetzung ist, dass man unter der Erkrankung leidet. Psychische Störungen können unter anderem die folgenden sein:
- Depressionen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen wie Borderline- oder narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Essstörungen
- Schizophrenie
- Psychosomatische Erkrankungen
Welche Ausbildung hat ein Psychotherapeut?
Bei Psychotherapeuten unterscheidet man zwischen psychologischen, ärztlichen und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, je nachdem, welche Ausbildung die Person durchlaufen hat. Ein psychologischer Psychotherapeut hat ein Psychologiestudium absolviert und danach durch eine mehrjährige Ausbildung die Approbation zum Psychotherapeuten erlangt. Ein ärztlicher Psychotherapeut hat nach dem Studium der Humanmedizin eine entsprechende Qualifikation als Facharzt erworben, zum Beispiel Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Um als Kinder- und Jugendpsychotherapeut zu arbeiten, muss die Person Psychologie oder (Sozial-)Pädagogik studiert haben und anschließend eine mehrjährige psychotherapeutische Ausbildung durchlaufen.
Was macht ein Psychotherapeut?
Ein Psychotherapeut diagnostiziert und behandelt psychische Erkrankungen nach wissenschaftlichen Methoden. Dabei orientiert er sich an einem bestimmten Psychotherapieverfahren. Zurzeit gelten vier Psychotherapieverfahren als wissenschaftlich anerkannt: Die Verhaltenstherapie, die systemische Therapie, die analytische Psychotherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Je nach Verfahren geht der Psychotherapeut unterschiedlich vor.
Was allen Verfahren gemein ist, ist, dass zunächst geklärt wird, unter welchen Problemen der Patient leidet, woraufhin der Therapeut ein mögliches therapeutisches Vorgehen schildert und bei gewünschter Weiterführung der Therapie eine Diagnose stellt. Anschließend werden in den weiteren Sitzungen unterschiedliche Methoden zur Behandlung der Krankheit angewandt, zum Beispiel Gespräche, Übungen, bei denen sich der Patient seinen Ängsten stellen soll, Rollenspiele, Hypnose oder kognitive Methoden. Was genau in der Therapie passiert, hängt stark von dem angewendeten Verfahren ab sowie von möglichen Zusatzqualifikationen des Therapeuten, der vorliegenden Störung und dem Patienten selbst.
Was zahlt die Krankenkasse?
Die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen zahlen die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert im Rahmen der Psychotherapierichtlinien. Voraussetzung ist, dass ein approbierter Psychotherapeut die Behandlung durchführt und dass eine festgelegte maximale Anzahl an Therapiesitzungen nicht überschritten wird. Für eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist außerdem eine Kassenzulassung des Therapeuten nötig.
Das Beziehungszentrum hilft Ihnen weiter, wenn Sie einen Psychotherapeuten in Leipzig finden möchten.
Wie viel kostet ein Psychotherapeut in Leipzig?
Die Kosten einer Therapie in Leipzig hängen hauptsächlich davon ab, ob Ihre Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) die Kosten übernimmt oder ob sie Selbstzahler sind.
Kosten Psychotherapeut in Leipzig: ca. 116.5€/h
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Leipzig
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Psychotherapeut - Ausbildung unserer Therapeuten
Du trägst die Lösung in dir! Online Therapie per Videochat - modern, kompetent, wirksam
Ruhr-Universität Bochum
Apr. 2013 - März 2016Psychologischer Psychotherapeut
Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeut, Fachausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie, Erlangung der Approbation im Oktober 2019, Arztregistereintrag in der KV RLP, Behandlung von Privatversicherten, Beihilfeberechtigten und Krankenkassenpatienten (Kostenerstattung) möglich, Versicherte der Bahn-BKK können durch einen Sondervertrag behandelt werden
Dipl. Psycholge/ Psychologischer Psychotherapeut Veronika Krysciak
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychologe, Psychotherapeut
approbierter Psychotherapeut und Mediator in Frankfurt
IGST Heidelberg
Jan. 1991 - Jan. 1993Ausbildung in systemischer Therapie / systemischer Beratung (3jährig; IGST Heidelberg)
Berufsbegleitende Ausbildung Ausbildung in systemischer Therapie / systemischer Beratung (3jährig; IGST Heidelberg)
Diplom Psychologe Roland Breinlinger
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychologe, Psychotherapeut
Dr. Franz Edlinger
Universität Klagenfurt
Okt. 1977 - Juni 1987Pädagogik + Bildungssoziologie
Nachrichtentechnik und Elektronik Diplom- und Doktoratsstudium Dissertation: "Arbeit und Gesundheit"