Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) in Leipzig
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Leipzig oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) in Leipzig an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
Ingolstadt Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Das Innere entwickeln – Das Außen gestalten
Monika Siegel 53 Jahre Ab 60€/50 Min.GarchingTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Analytisch Psychotherapeutische Privatpraxis an der Fasanerie in Darmstadt Kranichstein
Dipl. Psych. Werner Beck Ab 100€/50 Min.Darmstadt-KranichsteinTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychologin aus Heidelberg bietet Beratung und Therapie für Erwachsene/Paare/Familien
Diplom-Psychologin Sandra Kreß 7 Monate Ab 80€/60 Min.HeidelbergTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Erwachen & Erleuchtung Einzel-&Gruppen Satsang, WhatsApp-Gruppe, Skype, Zoom und Telefon
Satsang Lehrer Mario Hirt Ab 120€/60 Min.Bad Belzig Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Bei mir werden Sie mental-erfolgreich Therapie und Coaching
Tanja Großmann 40 Jahre Ab 75€/60 Min.GutenbergTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Echten Verständnis, Ehrlichkeit und Offenheit bringt uns weiter..
Sascha Dittmann 52 Jahre Ab 63€/50 Min.AnsbachTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Privatpraxis für Psychotherapie und Hypnose in Darmstadt
Vlasta Neuert 7 MonateDarmstadt Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Bitte Profil löschen!
Bitte löschen Bitte löschen 6 MonateBitte Profil löschenTherapie per Videochat
ELTERNCOACHING per VIDEO von Pädagogin, Psychologin (M.A) & Psychotherapeutin
Master of Arts Psychologin; Diplom-Pädagogin Daniela Liebig Ab 130€/60 Min.PotsdamTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) in Leipzig
Die heutige Wahrnehmung eines Menschen, sein Bewusstsein, Erleben und Verhalten, wird unbewusst bestimmt von verinnerlichten Beziehungserfahrungen der Lebensgeschichte. Ungünstige Erfahrungen in der Vergangenheit können daher Ursprung von aktuellen psychischen Problemen sein. Die analytische Psychotherapie hilft, die eigenen unbewussten Motive und Beweggründe zu verstehen und zu bearbeiten. Bei der Suche nach einer analytischen Psychotherapie kann das Beziehungszentrum Sie unterstützen.
Was ist eine analytische Psychotherapie und was ist eine Psychoanalyse?
Die Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud begründet und geht davon aus, dass Prägungen in der Kindheit und Entwicklung eines Menschen darüber entscheiden, wie man mit Herausforderungen und Konflikten umgeht. Nicht bewältigte Entwicklungsschritte sowie innere Konflikte oder traumatische Ereignisse können daher zu psychischen Erkrankungen führen.
Die analytische Psychotherapie ist aus der ursprünglichen Psychoanalyse entstanden, an der sie sich eng orientiert. Allerdings ist sie als anerkanntes Therapieverfahren durch die Psychotherapie-Richtlinien mehr Vorgaben unterworfen als die eigentliche Psychoanalyse. Beispielsweise wird in einer analytischen Psychotherapie ein klar umschriebenes Behandlungsziel festgelegt, während eine Psychoanalyse sehr viel offener gestaltet werden kann.
Wann kann eine analytische Psychotherapie hilfreich sein?
Eine analytische Psychotherapie eignet sich für alle psychischen Störungen, insbesondere für Depressionen, Angststörungen, Zwangskrankheiten, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Erkrankungen und Anpassungsstörungen. Unter anderem können folgende Symptome durch die Therapie behandelt werden:
- Ängste, Niedergeschlagenheit, Unruhe, Lebensunlust, innerer Rückzug, Vermeidungsverhalten
- Sich wiederholende Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
- Spannungszustände z. B. Spannungskopfschmerzen, Schlafstörungen, Nägelkauen
- Zwänge d.h. immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen, die als störend oder unsinnig erlebt werden
- Selbstverletzendes Verhalten, Gedanken an Selbsttötung
- Auffallend aggressives Verhalten
- Lern- und Arbeitsstörungen
- Sexuelle Schwierigkeiten, problematisches Sexualverhalten
- Suchtverhalten z. B. Alkohol, Medikamente, Drogen, Spielsucht
- Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Fettsucht
- Körperliche Erkrankungen wie Asthma, Migräne oder Neurodermitis, an denen häufig auch seelische Faktoren als Auslöser mit beteiligt sind
Was passiert in der analytischen Psychotherapie?
In einer analytischen Psychotherapie liegt der Patient üblicherweise auf einer Couch, während der Therapeut außerhalb seines Blickfeldes hinter ihm sitzt, um dem Patienten möglichst viel Freiheit zu geben. Der Therapeut hält sich zurück und versucht den Patienten zur freien Assoziation anzuleiten, bei der dieser unzensiert alles erzählt, was ihm gerade einfällt. Der Therapeut hört zu, wartet ab, spiegelt auftauchende Empfindungen, deutet mögliche Zusammenhänge mit früheren Erfahrungen und zeigt alternative Sichtweisen auf. So soll dem Patienten Verdrängtes bewusst gemacht werden.
In der analytischen Psychotherapie kommt der Beziehung zwischen Therapeut und Patient eine besondere Bedeutung zu, da sich typische Denk- und Beziehungsmuster des Patienten in der Interaktion mit dem Therapeuten wiederholen und somit werden ihn und den Psychotherapeuten erlebbar werden. Dies ermöglicht es, an diesen Mustern zu arbeiten, was jedoch eine hohe Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst voraussetzt.
Dauer
Eine analytische Psychotherapie ist auf einen längeren Behandlungsprozess hin ausgerichtet und wird deshalb meist als Langzeittherapie mit bis zu 300 Psychotherapie Stunden durchgeführt. Die Sitzungen finden etwa zwei- bis viermal pro Woche statt.
Welche Risiken sind zu beachten?
Eine analytische Psychotherapie ist vergleichsweise recht langwierig, daher muss die Bereitschaft vorhanden sein, sich auf einen längerfristigen Prozess einzulassen. Außerdem muss dem Patienten bewusst sein, dass er sich in der Therapie mit seiner Lebensgeschichte auseinandersetzen wird und dies auch schmerzhafte Erfahrungen beinhalten kann. Die analytische Psychotherapie kann zu einem tieferen Verständnis für die eigene Person führen, dafür sind jedoch Geduld und viel Eigeninitiative erforderlich.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die analytische Psychotherapie gehört zu den wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren und wird im Umfang von bis zu 300 Psychotherapie Stunden von den gesetzlichen und in der Regel auch den privaten Krankenkassen finanziert. Für Psychoanalysen werden hingegen keine Kosten übernommen.
Das Beziehungszentrum hilft Ihnen bei der Suche nach einer analytischen Psychotherapie oder Psychoanalyse in Leipzig.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Leipzig
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Hamburg Altstadt. Psychoanalyse und Psychotherapie.
Universtität Wien Universität Salzburg Institut der DPG Hamburg.
Jan. 1990 - Okt. 2020Universitätsstudium Wien | Ausbildung zur Heilpraktikerin psych. | Weiterbildung Psychoanalyse und Psychotherapie
Ich studierte in Wien und Salzburg Theaterwissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Ich war tätig als Kulturschaffende und Autorin mit Schwerpunkt Psychoanalyse. Ausbildung zur Heilpraktikerin psych. und zur Gesprächstherapeutin. Weiterbildung Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Mag. phil. Elisabeth Burchhardt
Therapie per VideochatHeilpraktiker für Psychotherapie
Träume als Sprache der Seele verstehen lernen - Traumdeutung vom Psychotherapeut n. d. HPG
Johann-Hinrich-Wichern Fachakademie für Sozialpädagogik in Schweinfurt
Sep 2018 - Aug. 2023Paracelsus Schule Frankfurt
01.01.2012 bis 31.10.2013 Ausbildung an der Paracelsus Schule Ffm zum Heilpraktiker für Psychotherapie sowie gepr. Psychologischer Berater nach VFP 01.09.2018 bis 31.08.2023 Johann-Hinrich-Wichern Fachakademie für Sozialpädagogik Ausbildung zum Erzieher mehr unter Lebenslauf www.praxis-poetzl.de
Andreas Pötzl
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin; Paar- und Familientherapeutin;
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Würzburg
Juni 2010 - Okt. 2015Diplom-Pädagogin; analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin; Paar- und Familientherapeutin
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Verfahren: Tiefenpsychologie und Psychoanalyse Staatliche Approbation Oktober 2015