Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) in Frankfurt am Main
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Frankfurt am Main oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) in Frankfurt am Main an? Anzeige veröffentlichen.
19,4 km Hofheim am TaunusTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
Ingolstadt Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Das Innere entwickeln – Das Außen gestalten
Monika Siegel 54 Jahre Ab 60€/50 Min.GarchingTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychologische ONLINEBERATUNG per VIDEO von Psychologin (M.A) & Psychotherapeutin
Master of Arts Psychologin; Diplom-Pädagogin Daniela Liebig Ab 110€/50 Min.PotsdamTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Heilpraktikerin für Traditionell Chinesische Medizin bringt Sie wieder in Ihre Mitte :-)
Michaela Schneider 47 Jahre Ab 100€/60 Min.LichtenfelsTherapie per Telefon
Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Echten Verständnis, Ehrlichkeit und Offenheit bringt uns weiter..
Sascha Dittmann 52 Jahre Ab 63€/50 Min.AnsbachTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Privatpraxis für Psychotherapie und Hypnose in Darmstadt
Vlasta Neuert 1 JahrDarmstadt Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Träume als Sprache der Seele verstehen lernen - Traumdeutung vom Psychotherapeut n. d. HPG
Andreas Pötzl 50 Jahre Ab 65€/60 Min.LaudenbachTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) in Frankfurt am Main
Psychische Probleme haben ihren Ursprung oft in den Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit und frühen Kindheit im Rahmen von Beziehungen gemacht haben. Diese Erfahrungen werden verinnerlicht und prägen unsere heutige Wahrnehmung sowie Bewusstsein, Erleben und Verhalten. Dementsprechend können sich negative Erfahrungen ungünstig auf die spätere psychische Gesundheit eines Menschen auswirken.
Eigene unbewusste Vorgänge und unverarbeitete Erlebnisse zu verstehen, kann sehr hilfreich sein und eine analytische Psychotherapie oder eine Psychoanalyse können dazu beitragen. Das Beziehungszentrum hilft Ihnen bei der Suche nach einer analytischen Psychotherapie oder Psychoanalyse in Frankfurt am Main.
Was versteht man unter einer analytischen Psychotherapie beziehungsweise unter einer Psychoanalyse?
Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse ähneln sich sehr, da die analytische Psychotherapie aus der Psychoanalyse entstanden ist. Dieses Verfahren wurde von Sigmund Freud gegründet und nimmt an, dass die Art, wie ein Mensch mit Herausforderungen und Konflikten umgeht, von Prägungen in der Kindheit und Entwicklung bestimmt wird. Deshalb können negative Erfahrungen in dieser Zeit, wie traumatische Erlebnisse oder auch nicht bewältigte Entwicklungsschritte, innere Konflikte nach sich ziehen und psychische Störungen im späteren Leben zur Folge haben.
Im Gegensatz zur ursprünglichen Psychoanalyse bezeichnet die psychoanalytische Therapie ein anerkanntes Therapieverfahren. Das bedeutet, dass die Ausführung den Psychotherapierichtlinien unterliegt, in denen zum Beispiel die Indikation und die maximale Stundenanzahl für die Behandlung geregelt sind. Es muss ein spezifisches Behandlungsziel festgelegt werden, wie die Bewältigung einer psychischen Erkrankung. Hinsichtlich der therapeutischen Vorgehensweise orientiert sich die analytische Psychotherapie aber stark an der Psychoanalyse.
Wer kann eine analytische Psychotherapie in Anspruch nehmen?
Prinzipiell können alle psychischen Erkrankungen mit einer analytischen Psychotherapie behandelt werden. Als besonders wirksam hat sich die Therapie bei Depressionen, Angststörungen, Zwangskrankheiten, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatischen Erkrankungen und Anpassungsstörungen gezeigt. Aber auch bei Essstörungen, Suchterkrankungen oder psychosomatischen Krankheiten kann eine analytische Psychotherapie hilfreich sein.
Welche Methoden werden in der analytischen Psychotherapie angewendet?
Der Fokus in der analytischen Psychotherapie, beziehungsweise auch in der Psychoanalyse, liegt stark auf der Kindheit und Vergangenheit des Patienten, da hier der Ursprung für die verinnerlichten Denk- und Beziehungsmuster gesehen wird. Der Patient wird zur freien Assoziation angehalten, bei der er möglichst ungehemmt erzählen soll, was ihm gerade in den Sinn kommt. Um den Patienten dabei zu unterstützen, hält sich der Therapeut eher zurück. Zudem sitzt er außerhalb des Blickfeldes des Patienten, während der auf einer Couch liegt.
Die Interaktion zwischen Patient und Therapeut nimmt eine besondere Bedeutung ein, weil angenommen wird, dass sich in dieser Interaktion die früheren Beziehungsmuster spiegeln und somit in der Therapie direkt erfahrbar werden. Dadurch kann dem Patienten Verdrängtes wieder bewusst gemacht werden und an den verinnerlichten Mustern gearbeitet werden.
Wie lange dauert die Behandlung?
Meist wird die analytische Psychotherapie als Langzeittherapie durchgeführt und kann dann bis zu 300 Therapiesitzungen umfassen, die etwa zwei- bis viermal pro Woche stattfinden. Für eine Psychoanalyse hingegen ist die Behandlungsdauer unbegrenzt, da sie nicht nach den Psychotherapierichtlinien geregelt ist.
Birgt die Behandlung Risiken?
Wie bei jeder Psychotherapie besteht auch bei der analytischen Psychotherapie das Risiko, dass die Auseinandersetzung mit schmerzhaften Erlebnissen dazu führt, dass es dem Patienten vorübergehend schlechter geht. Dieser Prozess ist aber normal und meist unvermeidbar, nur sollte man sich vor Behandlungsbeginn bewusst sein, dass eine Psychotherapie sehr anstrengend sein kann. Außerdem dauert eine analytische Psychotherapie recht lange und der Patient muss bereit sein, sich auf einen längerfristigen Prozess einzulassen.
Was zahlt die Krankenkasse?
Da die analytische Psychotherapie zu den wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren gehört, werden die Kosten für die Behandlung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzungen sind, dass die Therapie von einem approbierten Psychotherapeuten mit Kassenzulassung durchgeführt wird und dass bei dem Patienten eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung diagnostiziert wird. Die Kosten für Psychoanalysen werden dagegen nicht von den Krankenkassen übernommen.
Wenn Sie eine analytische Psychotherapie oder Psychoanalyse in Frankfurt am Main finden möchten, unterstützt Sie das Beziehungszentrum gerne dabei.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Frankfurt am Main
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Christian Gronau
Alfed Adler Institut
Okt. 1990 - März 1998Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
8 - semestrig berufsbegleitend incl. Praktikum mit engmaschiger Supervision und Approbation und inzwischen langjähriger Berufserfahrung
Christian Gronau
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychotherapeut
Hamburg Altstadt. Psychoanalyse und Psychotherapie.
Universtität Wien Universität Salzburg Institut der DPG Hamburg.
Jan. 1990 - Okt. 2020Universitätsstudium Wien | Ausbildung zur Heilpraktikerin psych. | Weiterbildung Psychoanalyse und Psychotherapie
Ich studierte in Wien und Salzburg Theaterwissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Ich war tätig als Kulturschaffende und Autorin mit Schwerpunkt Psychoanalyse. Ausbildung zur Heilpraktikerin psych. und zur Gesprächstherapeutin. Weiterbildung Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Mag. phil. Elisabeth Burchhardt
Therapie per VideochatHeilpraktiker für Psychotherapie
Analytiker aus Berlin
Institut für Psychotherapie, Berlin
Aug. 1995 - Apr. 2002Analytische Psychotherapie
Schon vor Beginn des Studiums an war der klare Vorsatz, analytisch arbeiten zu wollen. Und auch die Ausbildung am Jung-Institut ergab sich aus dem Interesse an dieser Theorie.