Familientherapie in Stuttgart - 8 Therapeuten
Schnell und einfach Familientherapie finden! Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Stuttgart oder Online via Videochat vereinbaren.
Sie bieten selbst Familientherapie in Stuttgart an? Anzeige veröffentlichen.
Über den Körper die Seele heilen
Hanna Maier 66 Jahre Ab 80€/60 Min.15,4 km AichwaldTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Systemische Therapeutin in Stuttgart bietet auch lösungsorientiertes Coaching
Ines Friedrich 55 Jahre Ab 120€/90 Min.0,7 km StuttgartTherapie per Videochat
Therapeutin in Stuttgart arbeitet körperorientiert und achtsam in Stuttgart.
Monika Rapka 8 Monate Ab 85€/50 Min.1,7 km Stuttgart-WestTherapie per Videochat
Paarberatung und Mediation für Raum Esslingen / Stuttgart
Jens Bauer 54 Jahre18,6 km PlochingenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
16,2 km BöblingenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Erfahrene systemische Therapeutin hilft Ihnen: alleine, als Paar oder Familie in Stuttgart
Diplom-Pädagogin Rose Griffel 70 Jahre Ab 80€/60 Min.5,0 km Stuttgart-Sonnenberg
Psychologische Praxis für Therapie, Training und Coaching in Esslingen
Diplom-Psychologe Achim Merkle 6 Monate Ab 100€/50 Min.10,8 km EsslingenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
2,6 km StuttgartTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Alternative Vorschläge für Sie
Familientherapie in Stuttgart
Wenn es in einer Familie Probleme, Unstimmigkeiten und Konflikte gibt, so belastet dies alle Familienmitglieder. Stabile familiäre Beziehungen spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf die psychische Gesundheit eines Menschen. Wenn Ihre Familie dauerhaft von seelischem Stress beeinträchtigt ist oder ein traumatisches Erlebnis Ihren Alltag bestimmt, dann sollten Sie sich professionelle Hilfe beim Beziehungszentrum in Stuttgart suchen.
Was kann ich mir unter einer Familientherapie vorstellen?
In der Familientherapie wird nicht eine einzelne Person, sondern die gesamte Familie als System betrachtet. Wenn also ein einzelnes Familienmitglied psychische Probleme hat oder es Konflikte untereinander gibt, so lastet die Schuld nicht auf dem Einzelnen, sondern sie sind das Resultat einer Störung des gesamten Systems. Oft werden auch andere Personen, die zum sozialen Umfeld der Familie gehören in die Therapie einbezogen. Der Therapeut verschafft sich einen Überblick über die familiären Beziehungen und erforscht gemeinsam mit den Patienten die Ursachen der Probleme. Ziel ist es, die Probleme zu lösen und eine Harmonie innerhalb der Familie herzustellen.
Voraussetzungen einer erfolgreichen Familientherapie
Damit eine Familientherapie erfolgreich sein kann, gibt es einige Voraussetzungen zu beachten. Es ist relevant, dass eine Bereitschaft zur Veränderung des aktuellen Zustandes besteht. Wenn gleich zu Beginn jegliche Art der Veränderung abgeblockt wird, kann eine Familientherapie nicht viel bewirken. Außerdem muss die Bereitschaft, die Schuld auch bei sich selbst und nicht nur bei anderen Familienmitgliedern zu suchen, vorhanden sein. Wie bei jeder anderen Therapie auch, ist darüber hinaus ein Vertrauensverhältnis zum behandelnden Therapeuten unerlässlich.
Wann ist eine Familientherapie ratsam?
Eine Familientherapie ist immer sinnvoll, wenn die Familie psychische Probleme, Konflikte und Kommunikationsprobleme oder besondere Ereignisse nicht selbst bewältigen kann. Dabei muss nicht die ganze Familie, sondern es können auch einzelne Familienmitglieder von diesen Problemen betroffen sein. Zu den genannten psychischen Problemen zählen unter anderem:
- Essstörungen
- Depressionen
- Suchterkrankungen
- Angststörungen
- Panikattacken
- Verhaltensauffälligkeiten
- Überforderung
Daneben gibt es eine Vielzahl von traumatischen Ereignissen, die entweder ein oder mehrere Familienmitglieder belasten. Auch dann ist eine Familientherapie ratsam.
- Tod eines Familienmitglieds
- Scheidung der Eltern
- Familiäre Gewalt
- Arbeitsplatzverlust eines Familienmitglieds
Welche Therapiemethoden gibt es?
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Therapiemethode die beste für Sie und Ihre Familie ist. Jede Familie ist unterschiedlich und daher ist ein Therapieansatz womöglich geeigneter als ein anderer. Folgende Therapiemethoden kommen dabei infrage:
Systemische Familientherapie
Die systemische Familientherapie ist die gängigste Therapiemethode bei Familien. Bei der systemischen Therapie werden Patienten immer als Teil eines gesamten Systems betrachtet. Jegliche Veränderungen des Systems wirken sich auf den Patienten aus. Der Therapeut agiert innerhalb dieses Systems als Vermittler und Moderator und regt zu Gesprächen an.
Verhaltenstherapeutische Familientherapie
Bei der verhaltenstherapeutischen Familientherapie geht es darum, unerwünschte Verhaltensmuster zu identifizieren und diese wieder zu verlernen und durch positives Verhalten zu ersetzen.
Psychoanalytische Familientherapie
Bei der psychoanalytischen Familientherapie analysiert der Therapeut die einzelnen familiären Beziehungen und berät die Familien.
Gibt es bei einer Familientherapie Risiken und Nebenwirkungen?
Bei einer Familientherapie sind keine Risiken und Nebenwirkungen bekannt. Das einzige Risiko, das besteht, ist, dass die Therapie keinen Erfolg hat. Außerdem kann sich die aktuelle Situation verschlimmern, da sich die Familie intensiv miteinander und den Problemen, Emotionen und Gedanken der anderen Familienmitglieder auseinandersetzt.
Bezahlt die Krankenkasse eine Familientherapie?
Nicht jede Familientherapie wird von der Krankenkasse bezahlt. Dabei variiert die Übernahme der Kosten je nach Therapiemethode. In den meisten Fällen wird jedoch die systemische Familientherapie gezahlt.
Sie sind auf der Suche nach einer Familientherapie in Stuttgart? Im Beziehungszentrum finden Sie ausgebildete Therapeuten!
Wie viel kostet Familientherapie in Stuttgart?
Die Kosten einer Familientherapie in Stuttgart hängen hauptsächlich davon ab, ob Ihre Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) die Kosten übernimmt oder ob sie Selbstzahler sind.
Kosten Familientherapie in Stuttgart: ca. 93.5€/h
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Stuttgart
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Familientherapie - Unser Angebot
Ganzheitliche Traumatherapie | EMDR | Innere Kind - Paartherapie Depression Ängste München
Diverse | Prüfung vor dem Gesundheitsamt München
Jan. 2015 - Okt. 2018Heilpraktikerin für Psychotherapie | Bild- Gestalt- und Traumatherapeutin | EMDR Therapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie Bild-, Gestalt- und Traumatherapeutin, Forum Gilching e.V. EMDR Therapeutin, Forum Gilching e.V. Pränatale Therapie|Metamorphose, Forum Gilching e.V. Gesprächstherapie C. Rogers Gewaltfreie Kommunikation Stressmanagement Trainerin, Fitmedi Akademie München Kursleiterin Progressive Muskelentspannung, Fitmedi Akademie München
Michaela Peschmann | Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ganzheitliche Traumatherapeutin
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Therapeutin für Beziehungskonflikte und Burnout an der Ostsee
HPA Deutlschand/Lübeck
Febr. 2017 - Nov. 2018Heilpraktikerin für Psychotherapie
Fernstudium an der HPA Lübeck Heilerlaubnis durch das Gesundheitsamt in Husum 11/2018. Hypnosetherapie an der HPA in Lübeck 2018 Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie 2/2019 am ausbildungsinstitut Katrin Marquardt in Geesthacht.
Cornelia Assmus
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Therapeutin für Familien-System-Struktur und Organisationsaufstellungen
Salzgitter
Juli 2019 - Dez. 2020Schamanisches Heilwesen
In der schamanischen Arbeit arbeite ich mit der Energieübertragung und Heilsymbolen. Auch durch schamanische Reisen können wir unsere Seelenanteile zurückholen. Wie verlieren wir unsere Seelenanteile? Durch für uns traumatisierende Erfahrungen kann es passieren, dass wir den verletzten Teil der Seele von uns abspalten. Es kann passieren, das wir das Ereignis derart von uns abkapseln, dass wir uns als Erwachsene überhaupt nicht mehr an die Situation erinnern können, sie uns aber im Alltag belastet ohne zu wissen warum.