Musiktherapie in Köln
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Köln oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Musiktherapie in Köln an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Musiktherapie in Köln
Musik ist ein Spiegel der Emotionen und kann einen Zugang zur Seele schaffen. Insbesondere, wenn das Aussprechen der Gefühle und Emotionen schwerfällt, bietet die Musik einen Zugang zum inneren Selbst. Ein Musiktherapeut führt professionell durch eine Musiktherapie und hilft dabei die eigenen Gefühle zuzulassen und auszudrücken.
Über das Beziehungszentrum finden Sie einen ausgebildeten Musiktherapeuten.
Was ist eine Musiktherapie?
Wie die Kunsttherapie gehört die Musiktherapie zur Fachrichtung der künstlerischen Therapien. In einer Musiktherapie wird Musik gezielt verwendet, um seelische, körperliche und geistige Gesundheit wiederherzustellen und zu fördern. Es werden tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretische, systemische, anthroposophische und ganzheitlich-humanistische Ansätze eingesetzt. In der Musiktherapie lassen sich vier Orientierungen finden:
- Heilpädagogische Orientierung
- Psychotherapeutische Orientierung
- Medizinische Orientierung
- Anthroposophische Orientierung
Eine Musiktherapie kann in Einzel- der Gruppentherapien durchgeführt werden.
In welchen Bereichen wird die Musiktherapie eingesetzt?
Die Musiktherapie wird besonders dort eingesetzt, wo die Sprache an ihre Grenzen stößt. Das ist bei Patienten mit Autismus, Aphasien sowie bei Patienten im Wach-Koma und mit Alzheimer-Demenz der Fall.
Weitere Anwendungen ergeben sich für Patienten
- mit somatischen Erkrankungen
- mit neurologischen Erkrankungen
- mit psychosomatischen Erkrankungen
- mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen
- mit Traumafolgestörungen
- mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten
- in der Neonatologie
- in der Onkologie
- in der Geriatrie
- in der Palliativmedizin
- im Hospiz
Darüber hinaus wird die Musiktherapie auch für die Persönlichkeitsentwicklung, Supervision und Intervision, Coaching und in der Teamentwicklung angewendet.
Welche Methodiken gibt es in der Musiktherapie?
In der Musiktherapie wird zwischen der aktiven und rezeptiven Musiktherapie unterschieden.
Aktive Musiktherapie
In der aktiven Musiktherapie wird die Musik selbst und aktiv durch Improvisation erzeugt. Der Therapeut spielt aktiv mit und leitet mit seinen Instrumenten, Klängen und der Stimme, die Gefühle des Gegenübers und versucht bei dem Patienten Gefühle zu wecken, neues entstehen zu lassen und eine Veränderung anzuregen. Der Patient vermittelt über das Instrument seine Gefühle nonverbal und kann sich im geschützten Rahmen entfalten.
Rezeptive Musiktherapie
Im Gegensatz zur aktiven Therapieform wird die Musik nicht vom Patienten erzeugt. Der Therapeut spielt dem Patienten Musik selbst oder vom Tonträger vor. Die Musik wird aktiv gehört und die Schwingungen der Musik wahrgenommen. Der Patient erfährt die Musik körperlich und psychisch und verbindet Erinnerungen mit der Musik.
Wichtig für die Musiktherapie ist das reflektierende Gespräch zwischen Therapeuten und Patienten. Der Therapeut leitet das Gespräch und erforscht die Gefühle und Körperwahrnehmungen, die der Patient beim Hören der Musik verspürt hat. Das Gespräch regt die Therapie und den Therapiefortschritt an.
Die Ziele der Musiktherapie
Mit einer Musiktherapie können vielfältige Ziele erreicht werden, wie zum Beispiel:
- Die Verbesserung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Schmerzbewältigung
- Verbesserung der Lebensqualität
- Innerpsychische Konflikte auflösen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Aktivierung von Selbstheilungsprozesse
- Bewusstmachen von Gefühlen, Emotionen und Bedürfnissen
- Die Entwicklung von körperlichen, kognitiven, sensorischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten
Wird ein musikalisches Grundverständnis vorausgesetzt, um eine Musiktherapie in Anspruch zu nehmen?
Weder für die rezeptive noch für die aktive Musiktherapie werden musikalische Fähigkeiten benötigt. Der Therapeut nutzt Instrumente, die einfach zu spielen sind. Es sollen die verschiedenen Sinne beim Spielen des Instruments angesprochen werden: taktil, optisch und akustisch. Es soll eine Beziehung zur Musik aufgebaut und kein musikalisches Talent ausgebildet werden. Das Musizieren erfolgt ohne leistungsorientierte Bewertung.
Übernehmen Krankenkasse eine Musiktherapie?
Im stationären Bereich und nach ärztlicher Verordnung übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Musiktherapie.
Denken Sie, dass eine Musiktherapie für Sie passend ist? Über das Beziehungszentrum finden Sie einen Musiktherapeuten in Köln.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Köln
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Musiktherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Heilpraktikerin für Psychotherapie (Musik-, Körper- Traumatherapie, Gesundheitscoaching)
NLP Ausbildungsinstitut Ruhr, Witten
Aug. 2014 - Juli 2015Systemische Traumatherapie/Beratung
Diese Ausbildung beinhaltete eine systemische Herangehensweise mit differenzierten "traumatherapeutischen" Techniken wie EMDR, EMI, Brainspoting und Methoden der körpertherapeutischen Traumatherapie.
Dorothea Slodowy
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Psychotherapie in Mannheim, Fachtherapie bei Hochsensibilität, EMDR-Traumatherapie
Paracelsus Heilpraktikerschule Mannheim
Heilpraktikerin
Voll-Heilpraktikerin, Fachtherapeutin für Hochsensibilität, EMDR-Trauma-Behandlerin, Weiterbildungen in diversen Psychotherapieformen
Barbara Jansen
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Ausbildung an der Paracelsus-Schule in Essen
Bach-Blüten-Institut Mount Vernon England
März 2007 - Jan. 2008Internationaler Bach-Blüten Practitioner
intensive Ausbildung in drei Modulen, Abschlussprüfung in Mount Vernon beim Bach-Blüten-Institut, seither zahlreiche Fallstudien, Veröffentlichungen in der Fachpresse