Kunsttherapie in Köln
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Köln oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Kunsttherapie in Köln an? Anzeige veröffentlichen.
Heilpraktiker für Psychotherapie in Bergisch Gladbach Einzel- und Paartherapie, Seminare
Wolfgang Reinermann Ab 120€/55 Min.12,6 km Bergisch Gladbach
Mit einer kreativen Kombination von Methoden unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg!
Heike Geier 49 Jahre Ab 145€/90 Min.2,7 km KölnTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
SG-Familientherapeutin + Beraterin in deutscher, kroatischer und bosnischer Sprache
Nena Nevzeta Zulic 65 Jahre Ab 75€/50 Min.BremenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Aus der Tiefe Ihrer Persönlichkeit leben. Machen Sie den ersten Schritt.
Claudia Tiemann 1 Jahr Ab 160€/75 Min.EssenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Westerland Sylt Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Es gibt für alles einen Grund und immer einen Weg.
Bettina Köste 51 Jahre Ab 80€/60 Min.MainzTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychologische ONLINEBERATUNG per VIDEO von Psychologin (M.A) & Psychotherapeutin
Master of Arts Psychologin; Diplom-Pädagogin Daniela Liebig Ab 110€/50 Min.PotsdamTherapie per Videochat Therapie per Telefon
MannheimTherapie per Videochat Therapie per Telefon
BrettenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Heilkundliche Praxis für Psychotherapie * systemische Therapie, EMDR, Somatic experiencing
Rosa-Maria Pfeil 57 Jahre Ab 85€/60 Min.KauferingTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Praxis für Entspannung und Kreative Therapie
Natasja Staelens Ab 70€/60 Min.SchriesheimTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Kunsttherapie | Ernährungsberatung | Innere Stärke
M.A. Stefanie Bartelt Ab 65€/50 Min.BerlinTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Kunsttherapie in Köln
Die Kunst war schon immer ein Weg sich auszudrücken. Insbesondere, wenn es schwerfällt Gedanken und Gefühle zu beschreiben, bietet eine Kunsttherapie einen Ansatz Gefühle in Bilder und Plastiken darzustellen und sich auf diese Weise Zugang zur inneren Welt zu verschaffen. Da die Kunsttherapie nicht staatlich anerkannt ist, legen Ausbildungsinstitute die Zulassungsvoraussetzungen selbst fest. Über das Beziehungszentrum können Sie sicher sein, einen professionellen Therapeuten für eine Kunsttherapie zu finden.
Was ist unter einer Kunsttherapie zu verstehen?
Die Kunsttherapie zählt zur Fachrichtung der künstlerischen Therapien und wird auch als Kreativtherapie bezeichnet. Weitere Arten der Fachrichtung sind Musik-, Tanz- oder Theatertherapien. Die Kunsttherapie setzt am Grundbedürfnis des Menschen an, sich gestalterisch ausdrücken zu wollen. Sie fördert die Fähigkeiten eines Menschen seine Umwelt über die Sinne wahrzunehmen und hilft die inneren Prozesse durch Materialien und Farben sichtbar zu machen. Die Farben und Formen stehen im Zusammenhang mit dem eigenen Erleben des Patienten und der Persönlichkeit.
Wo wird die Kunsttherapie eingesetzt und für wen ist sie hilfreich?
Die Kunsttherapie wird oftmals in Kombination mit anderen Therapieformen (wie der tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen oder der ganzheitlich-humanistischen Form) in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken eingesetzt. Auch in Altenheimen oder Förderschulen wird die Therapieform vermehrt genutzt. Von einer Kunsttherapie profitieren Kinder, ältere Menschen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Demenz und solche, die sich ohne Worte ausdrücken möchten.
Eine Kunsttherapie hilft psychische Störungen zu behandeln, die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und Veränderungsprozesse anzuregen. Zudem unterstützt sie bei körperlichen Krankheiten.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kunsttherapie
Damit eine Kunsttherapie erfolgreich ist, muss der Patient das Vermögen haben, sich auf die Kunst einzulassen. Es sollten keine Hemmungen oder Versagensängste bestehen. Das Überwinden dieser Hemmungen und Versagensängste, indem sich auf eine Kunsttherapie eingelassen wird, ist bereits als Erfolg zu sehen.
Das Umfeld und die Beziehung zwischen Patienten und Therapeuten sollte so geschaffen sein, dass der Patient sich wohlfühlt und die freie Möglichkeit hat, sich ohne Ängste ausdrücken zu können. Die Werke sollten daher nie bewertet werden. Außerdem muss der Therapeut eine vertrauensvolle Beziehung schaffen können, ob in der Einzeltherapie zu einem Patienten oder in der Gruppentherapie zu jedem Patienten und zu den Patienten untereinander. Nur, wenn sich jeder wohlfühlt, ist die Therapie erfolgreich.
Ziele der Kunsttherapie
Patienten erlernen in der Kunsttherapie kreativ zu werden und ihre innere Gefühlswelt darzustellen. Sie lernen sich besser kennen und tauchen in ihre Innenwelt ein, wodurch Perspektiven erweitert und neue Anregungen gefunden werden.
Durch das Darstellen der inneren Gefühlswelt der Patienten über die Kunst wird Distanz zu den Problemen geschaffen und erleichtert das Sprechen über Probleme und Gefühle. Der Therapeut bewegt den Patienten dazu sich durch gezielte Fragen zu seinem Kunstwerk, zu öffnen. Außerdem soll der Patient ermutigt werden neue Farben und Formen auszuprobieren, um auf diese Weise neue Lösungswege zu erkennen.
Das Ziel der Kunsttherapie ist, die Probleme der Patienten langfristig zu bewältigen und Entlastungen zu schaffen.
Übernahme der Kosten einer Kunsttherapie durch die Krankenkassen
Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Kunsttherapie nur, wenn sie Bestandteil eines Therapiekonzeptes sind und in einer Klinik durchgeführt werden.
Über das Beziehungszentrum finden Sie ausgebildete Kunsttherapeuten in Köln.
Kunsttherapie: wieviel kostet es in Köln?
Die Kosten einer Therapie in Köln hängen hauptsächlich davon ab, ob Ihre Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) die Kosten übernimmt oder ob sie Selbstzahler sind.
Kosten Kunsttherapie in Köln: ca. 111€/h
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Köln
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Kunsttherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Praxis für tiergestützte Therapie und Neurofeedback!
Deutschland/Österreich
Jan. 2000 - März 2021Diplom Psychologe
2009 – Heute Fachdozentin im Bereich Psychologie und Pädagogik 2008 – Heute in eigener Praxis 2005 – Heute Psychologische Psychotherapeutin 2000 – Heute Diplom Psychologe Schwerpunkt Kinder - und Jugend. 1997 – Heute Tätigkeit in der Behindertenarbeit, Palliativmedizin, Intensivmedizin.
Susann Müller
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychologe, Psychotherapeut
Bei mir sind Sie richtig!
Univ Frankfurt/Main
Okt. 1968 - Dez. 1975Pädagogik, Psychologie, Soziologie
Studium Diplom-Pädagogik, Promotion in Pädagogik 1975 , Habilitation in Erziehungswissenschaft 1979 an der Univ. Siegen. Danach Ausbildung in Gesprächspsychotherapie, Kinderspieltherapie und Person-zentrierter Kunsttherapie. Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde in Psychotherapie 1994. Lehrtherapeut der AKT 1995 . Supervisor der DGSv 2000. Ausbildung in Hypnotherapie 2015
Prof. Dr. Norbert Groddeck
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Aus der Tiefe Ihrer Persönlichkeit leben. Machen Sie den ersten Schritt.
Kölner Schule für Kunsttherapie
Sep 1996 - Dez. 2001Kunsttherapie mit tiefenpsychologischem Schwepunkt - 4 Jahre
Im ersten Teil der Weiterbildung steht die biografische Arbeit im Zentrum. Hier bildet sich das Verständnis aus für die komplexen Wirkungsweisen zwischen Seele und Gestaltungsprozessen. In beiden Teilen werden methodische und theoretische Aspekte exemplarisch. Im zweiten Teil werden klinisches Wissen, das Erlernen kunsttherapeutischer Handlungsweisen und eine therapeutische Haltung vermittelt.