Hypnosetherapie in Köln
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Köln oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Hypnosetherapie in Köln an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Hypnosetherapie in Köln
Bei Ängsten, Stress und Schlafstörungen kann eine Hypnosetherapie im medizinischen Sinne die Beschwerden lösen. Durch den tranceähnlichen Zustand, der von einem professionellen Hypnosetherapeuten herbeigeführt wird, sinken die Stresshormone im Körper, das Immunsystem wird munter und der Patient fühlt sich entspannt und gelöst. Wichtig ist, dass der Hypnosetherapeut ausgebildet und qualifiziert ist. Finden Sie über das Beziehungszentrum einen professionellen Hypnosetherapeuten.
Definition: Was ist Hypnose?
Das Wort Hypnose stammt vom altgriechischen Wort „Hypnos“ ab, welches Schlaf bedeutet. In der Hypnose wird ein tranceähnlicher Zustand erreicht, eine Art Teilschlaf, in dem die Aufmerksamkeit verlagert wird. Der Zustand der Hypnose ist vergleichbar mit Situationen, in denen eine Person sehr fokussiert ist und ihre Umwelt nicht mehr wahrnimmt. Beispielsweise beim Lesen eines spannenden Buches nimmt der Leser seine Umwelt und die Wirklichkeit nicht mehr wahr. So passiert es, dass beispielsweise die Bahnstation verpasst wird. Der Körper ist in der Trance entspannt, gelöst und empfänglicher für Emotionen.
Wie funktioniert eine Hypnosetherapie?
Bei der Hypnosetherapie werden bestimmte Areale im Gehirn ausgeschaltet, um so den Zugang zum Unterbewusstsein und zu den verdeckten Persönlichkeitsanteilen des Patienten zu aktivieren. Zur Erreichung des Hypnosezustandes wird die Technik der Suggestion vom Therapeuten angewendet, indem positive und motivierende Sätze gesprochen und häufig wiederholt werden, bis sie in das Unterbewusstsein hineinsinken und als Wahrheit betrachtet werden. Der Therapeut tritt in den Dialog mit dem Unterbewusstsein des Patienten. In der Hypnose nimmt der Patient äußere Reize nicht mehr wahr und lässt sich nicht ablenken.
Eine Hypnosetherapie kann als Einzel- oder Paartherapie angewendet werden.
Wann werden Hypnosen eingesetzt?
Hypnosetherapie bei Erwachsenen:
Eine Hypnosetherapie kann vielfältig eingesetzt werden:
- Zahnarzt: Schmerzlinderung beim Ziehen von Weisheitszähnen
- Schmerztherapie
- Vergangenheitsbewältigung
- Stress
- Süchte aller Art
- leichte Depressionen
- Ängste
- Schlafstörung
- Blockaden Lösung
- Entspannungstraining
- Essstörungen
- Psychosomatik
Zudem können in der Hypnose Potenziale, die im Unterbewusstsein schlummern erkannt werden.
Hypnosetherapie bei Kindern:
Auch bei Kindern kann eine Hypnosetherapie sinnvoll sein. Insbesondere in Kombination mit anderen Therapieformen kann eine Hypnosetherapie intensivierend wirken und die Therapie voranbringen. Eine Hypnosetherapie ist bei Kindern empfehlenswert, wenn sie beispielsweise unter den folgenden Situationen leiden:
- Druck in der Schule
- Mobbing in der Schule
- Lernblockaden
- Enuresis
- Nahrungsprobleme
- Verhaltensstörungen
- Schwierigkeiten im Beziehungsaufbau
Gibt es Nebenwirkungen bei einer Hypnosetherapie?
Eine Hypnosetherapie sollte nicht von Personen in Anspruch genommen werden, die an schweren psychischen Störungen leiden oder Psychopharmaka einnehmen.
Manchmal treten nach einer Hypnose Verwirrungen, Kopfschmerzen, Übelkeit oder schwere Träume auf. In sehr seltenen Fällen können verdeckte Depressionen, Manien oder Psychosen oder Retraumatisierungen ausgelöst werden.
Woran lässt sich ein guter Hypnosetherapeut erkennen?
Erst einmal muss zwischen medizinischer und nicht-medizinischer Hypnose unterschieden werden. Nur medizinische Hypnosetherapeuten dürfen gesundheitliche Beschwerden lösen und werden von Therapeuten mit Heilerlaubnis und mehrmonatiger Ausbildung sowie Zertifizierung zum Hypnosetherapeuten durchgeführt.
Bei nicht-medizinischen Hypnosen darf die Gesundheit des Hypnotisierten nicht gefährdet werden. Solche Hypnosen dürfen von jedem angeboten werden und benötigen keine offizielle Ausbildung.
Stellen Sie bei der Auswahl eines Hypnosetherapeuten sicher, dass eine Zertifizierung vorliegt und die Heilerlaubnis besteht. Außerdem ist zu empfehlen einen Hypnosetherapeuten zu wählen, der sich auf ein Gebiet in der Hypnose spezialisiert hat. Zudem sollten Sie sich bei dem Hypnosetherapeuten sicher und wohlfühlen und Vertrauen aufbauen können.
Die folgenden Organisationen stellen die Zertifikate für einen medizinischen Hypnosetherapeuten aus:
- M.E.G (Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V.
- SMSH (Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose)
- DHG (Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V.)
- DGZH (Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose e.V.)
- ÖGWH (Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche Prognosen)
Tragen Krankenkassen die Kosten einer Hypnotherapie?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Hypnosetherapie nicht. Jedoch gibt es manche privaten Krankenkassen, die Teile der Hypnosetherapie tragen.
Interessieren Sie sich für eine Hypnosetherapie? Über das Beziehungszentrum finden Sie einen qualifizierten medizinischen Therapeuten in Köln.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Köln
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Hypnosetherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Konflikt-Ursachen bearbeiten und auflösen: Hypnotherapie und Moderne Verhaltenstherapie
Hypnoseseminar-Institut Floris Weber, Hamburg
Juni 2018 - Juni 2018Intensivausbildung Therapeutische Hypnose
Fachausbildung Hypnose in Theorie und Praxis. Die Elemente umfassten Hypnoanalyse, Hypnolyse, Levitationen, Interventionen, Imaginationen, Suggestionen, Einleitung und Ausleitung. KEINE SHOWHYPNOSE!!
Sabine Ramona Herrmann-Ikram
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Psychotherapie für Frauen - Kreative Wegbegleitung in Essen
Paracelsus & Diverse
Jan. 2014 - Jan. 2016Heilpraktikerin für Psychotherapie & Fortbildung in Therapie-/Coaching- und Achstamkeitsverfahren
In den Gesprächen und Trainings verfolge ich einen achtsamkeitsbasierten und ganzheitlichen Ansatz. Methodisch bin ich verhaltenstherapeutisch geschult und systemisch-integrativ geprägt. Das heißt, ich sehe Sie in Ihren verschiedenen Rollen (Tochter, Mutter, Ehefrau, Mitarbeiterin, Kollegin, ...) und Systemen (Familie, Gruppe, Team, Nachbarschaft, ...), in und mit denen Sie in Beziehungen stehen sowie die Auswirkungen auf diese Systeme. Bei mir steht dabei Ihr ganz persönliches Erleben und Verhalten im Vordergrund. In unsere gemeinsame Arbeit integriere ich bewährte Methoden und Techniken. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf meiner Webseite www.frauenwege.net unter "meine Arbeitsweise".
Ursula Höhl
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Dipl. Psychologe aus Hamburg bietet Systemische Therapie und Traumatherapie an.
PPSB Hamburg
Okt. 2013 - Mai 2017Systemische Therapie
Die Ausbildung fand in zwei Phasen statt. Nach der Ausbildung zum systemischen Berater folgte die anderthalbjährige Ausbildung zum systemsichen Therapeuten. Diese Ausbildung ist von der systemishen Gesellschaft anerkennt.