Neurolinguistisches Programmieren (NLP) in Hamburg - 6 Therapeuten
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Hamburg oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Neurolinguistisches Programmieren (NLP) in Hamburg an? Anzeige veröffentlichen.
Hypnotherapie und NLP für Einzelpersonen und Paare
Magister Artium Sabine Kolmar Ab 100€/60 Min.4,4 km Hamburg
Psychologischer Coach aus Hamburg bietet schnelle Hilfe bei toxischen Beziehungen
Daniel Brodersen 9 Monate Ab 107€/75 Min.2,3 km HamburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
E.R.Z. ® emotional-rational-zielführend
Lars Bollmann 47 Jahre Ab 80€/50 Min.3,0 km HamburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Therapie und Coaching in Hamburg (auch über Videochat)
Diplom-Sozialpädagoge - HPPsych - Traumatherapeut HPG Gerd Günther 8 Monate Ab 45€/60 Min.4,3 km HamburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Sie möchten Ihren Trennungsschmerz überwinden? Ich helfe Ihnen mit Online-Coaching dabei!
Dorothea Behrmann 54 Jahre Ab 150€/60 Min.4,6 km HamburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
4,9 km HamburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Alternative Vorschläge für Sie
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) in Hamburg
Das Neurolinguistische Programmieren oder auch kurz NLP genannt, ist eine relativ junge Therapiemethode. Sie wurde Anfang der 1970er Jahre von den Amerikanern John Grinder und Richard Bandler entwickelt.
Haben Sie manchmal Kommunikationsschwierigkeiten und fühlen Sie sich unsicher im Umgang mit anderen Menschen? Möchten Sie Ihre negativen Eigenschaften und Gedanken ablegen und sie ins Positive verändern? Dann sollten Sie mit den Therapeuten des Beziehungszentrums die Techniken des Neurolinguistischen Programmierens in Hamburg erlernen.
Was bedeutet Neurolinguistisches Programmieren?
Beim Neurolinguistischen Programmieren geht es darum, die Emotionen, das Verhalten und Gedanken gezielt zu verändern. Im Fokus des Neurolinguistischen Programmierens steht nicht das Problem selbst, sondern die Lösung des Problems. Dadurch wird man eher bereit, tatsächlich etwas zu verändern.
Das Neuro in Neurolinguistischem Programmieren steht dabei für ebendiese Gefühle, Verhaltensweisen und Gedanken. Das Linguistische ist unsere Sprache – die Veränderungen sollen mittels der Sprache herbeigeführt werden. Das Programmieren meint dabei die Veränderung an sich.
Was sind die Ziele von Neurolinguistischem Programmieren?
- Positives Denken
- Die Emotionen besser steuern können
- Schärfung der Wahrnehmung
- Negatives Verhalten ablegen bzw. ändern
- Lösungsorientiertes Denken
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
- Erhöhung der Lebensqualität
Methoden des Neurolinguistischen Programmierens
Unter anderem werden folgende Methoden im NLP angewendet:
Reframing
Eine erfolgreiche Methode des Neurolinguistischen Programmierens ist das Reframing. Dabei ist das Reframing keine Erfindung des NLP, sondern wird auch in anderen Therapieverfahren eingesetzt. Beim Reframing wird eine negative Situation vor einem neuen Hintergrund betrachtet, sodass man in dem negativen Ereignis das Positive sieht. Der gesamten Situation wird so ein neuer Rahmen gegeben.
Ankern
Eine weitere Technik des Neurolinguistischen Programmierens ist das sogenannte Ankern. Ziel ist es, positive Gedanken und Emotionen im Gedächtnis zu verankern, sodass diese immer wieder aufgerufen werden können. Beispiel dafür ist das Ansehen von Urlaubsfotos – man bekommt das Gefühl, als würde der Urlaub noch nicht lang her sein und man verknüpft positive Emotionen mit den Bildern. Durch Neurolinguistisches Programmieren macht man sich genau diese positiven Gefühle zunutze und kann jederzeit die erwünschten Gefühle abrufen.
Gibt es beim Neurolinguistischen Programmieren Risiken oder Nebenwirkungen?
Ja, die gibt es. Insbesondere, wenn die anwendende Person keine Ausbildung in Neurolinguistischem Programmieren gemacht hat. Gehen Sie daher immer zu einem ausgewiesenen Experten. Außerdem sollten Personen mit einer sehr labilen Psyche bzw. psychischen Störung vom Neurolinguistischen Programmieren absehen. Zudem sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie wissen, dass Sie leicht die Fähigkeit zur Selbstkritik verlieren.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Neurolinguistische Programmieren?
Nein, die Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Neurolinguistische Programmieren nicht, daher müssen Sie die Kosten für das NLP selbst tragen.
Wenn auch Sie einen Therapeuten für Neurolinguistisches Programmieren in Hamburg suchen, dann schauen Sie sich direkt beim Beziehungszentrum um!
Neurolinguistisches Programmieren (NLP): wieviel kostet es in Hamburg?
Die Kosten einer Therapie in Hamburg hängen hauptsächlich davon ab, ob Ihre Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) die Kosten übernimmt oder ob sie Selbstzahler sind.
Kosten Neurolinguistisches Programmieren (NLP) in Hamburg: ca. 95€/h
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Hamburg
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Heidelberg
Paracelsus Mannheim
Sep 2015 - Jan. 2018Heilpraktikerin für Psychotherapie und psychologische Beraterin
Beruflicher Werdegang & Weiterbildung Fortbildung in SEI (somatische emotionale Integration) - Traumaheilung n. Dami Charf Kinesiologie-Ausbildung Kinesiologie und emotionale Kinesiologie Fortbildung in moderner Psychotherapie - Verhaltenstherapie und Humanistische Therapiemethoden Ausbildung zur Therapeutin für katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) und Entspannungstrainerin Heilpraktikerin für Psychotherapie (Überprüfung und Zulassung durch das Gesundheitsamt Karlsruhe) Ausbildung zur psychologischen Beraterin Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten (VFP) Mitglied in psychotherapeutischen Arbeitskreisen und Teilnahme an regelmäßiger Supervision Wobei unterstütze ich Sie? Ich höre Ihnen zu und helfe Ihnen entsprechend therapeutisch, beratend und unterstützend weiter bei: Selbstwertproblemen Ängsten, Panikattacken, sowie psychosomatischen Störungen (z.B. Schlafstörungen, Essstörungen) Sinnfindung im Leben und Neuorientierung (z.B. nach Trennungs- oder Verlusterlebnissen) Konflikten in Beziehungen, Familie und Erziehung Überlastung bzw. Problemen am Arbeitsplatz oder in der Schule (Mobbing, Burn-out- und Stressbewältigung) dem Umgang mit schwierigen Lebenssituationen (chronische Krankheiten/Schmerzen, Verluste, Renteneintritt, Schwangerschaft & Geburt) Traumata (Schock- und Entwicklungstraumata) oder akute Belastungssituationen Wenn Sie sich für eine Beratung oder Therapie entscheiden, ist das kein Zeichen von Schwäche, es ist ein Zeichen von Mut und dem Willen, etwas in Ihrem Leben zum Positiven verändern zu wollen. Sie dürfen sich selbst so viel wert sein! Wie unterstütze ich Sie? Ich arbeite im Bereich der Gesprächspsychotherapie und dabei ergänzend mit Modulen aus der katathym-imaginativen Psychotherapie (KIP) Somatic Experiencing (SE) / Achtsamkeit lösungsorientierten Kurzzeittherapie Logotherapie und Existenzanalyse (kognitiven) Verhaltenstherapie systemischen Therapie Kinesiologie NLP in Kombination mit Entspannungsverfahren, wie autogenes Training und progressive Muskelrelaxation, sowie Achtsamkeitsübungen und verschiedene Atemtechniken. Einige der aufgelisteten Therapieoptionen und Entspannungsverfahren sind auch gut mit Kindern durchführbar. Am besten allerdings – und darüber freue ich mich auch besonders – mein Spezialgebiet: die KIP (katathym-imaginative Psychotherapie ). Kinder sind bei weitem phantasievoller als die meisten Erwachsenen. Ihnen fällt es daher oft leichter, in diese Form der Therapie einzusteigen bzw. sich auf sie einzulassen. Je eher ein bestehendes Problem gelöst wird, desto besser ist es für uns als Individuum und desto befreiter kann man in seine Zukunft blicken und ihr entgegengehen. Und das ist es doch, was sich jeder für seine Kinder sowie sich selbst wünscht.
Caroline Pitz
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Hypnotherapie und NLP für Einzelpersonen und Paare
Institut für systemisches NLP Hamburg
Nov. 2006 - Jan. 2007Hypnoseausbildung
Therapeutische Trance nach Milton Erickson. Techniken der hypnotischen Induktion und Vertiefung. Hypnotische Sprachmuster. Konfusionstechniken. Rapport, Pacing und Leading. Ideomotorische Signale. Einleitung von Regression. Time-Line-Arbeit. Abschluss: American Board of Hypnotherapy (Certified Hypnotherapist)
Magister Artium Sabine Kolmar
Heilpraktiker für Psychotherapie
Ganzheitliche Praxis für Psychotherapie und Hypnose Birgit Alaya Brinkpeter
Uni Bochum, Walter Knäpper Schule
Dipl. Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosetherapeutin, Anerkannte Heilerin nach den Richtlinien des DGH
Nach der Schule habe ich Jura studiert und ein Betriebswirtschaftstudium absolviert. Ich habe mich schon immer für Naturheilkunde interessiert und für die Körper Seele Zusammenhänge. Dann bin ich meinem Herzen gefolgt und habe vielfältige Ausbildungen im Bereich Naturheilkunde, Psychotherapie und Hypnose absolviert und auch meine Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie gemacht. Seit 2008 übe ich meinen Beruf mit ganzen Herzen in eigener Praxis aus <3. Meine vielfältigen Ausbildungen und Fortbildungen können Sie auf meiner Website unter dem Menüpunkt "Über mich" nachlesen.. Mein Ansatz ist ganzheitlich und um Ihnen schnell Hilfe zur Selbsthilfe zu geben biete ich Ihnen Doppeltermine an. Ich beginne direkt im ersten Termin mit der Behandlung. Oft genügen schon 1 bis 3 Termine!