Musiktherapie in Düsseldorf
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Düsseldorf oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Musiktherapie in Düsseldorf an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
Heilpraktikerin für Psychotherapie (Musik-, Körper- Traumatherapie, Gesundheitscoaching)
Dorothea Slodowy Ab 60€/60 Min.Werder Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Traumatherapie und Potenzialentfaltung
Barbara Steiner 1 Jahr Ab 100€/60 Min.WaldbüttelbrunnTherapie per Videochat Therapie per Telefon
TherapeutIn HP, Sterbeamme,Traueramme,freie Trauerrednerin.
Karin Simon 63 Jahre Ab 50€/60 Min.LupburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Psychotherapie in Mannheim, Fachtherapie bei Hochsensibilität, EMDR-Traumatherapie
Barbara Jansen Ab 90€/60 Min.MannheimTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Träume als Sprache der Seele verstehen lernen - Traumdeutung vom Psychotherapeut n. d. HPG
Andreas Pötzl 50 Jahre Ab 65€/60 Min.LaudenbachTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Heilpraktikerin für Traditionell Chinesische Medizin bringt Sie wieder in Ihre Mitte :-)
Michaela Schneider 47 Jahre Ab 100€/60 Min.LichtenfelsTherapie per Telefon
PfakofenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Praxis für Gestalttherapie, Einzel u. Paarberatung in Berlin, Online Therapie per Videoch
Dipl. Kreativtherapeut André Tack 49 Jahre Ab 80€/60 Min.Berlin - Prenzlauer BergTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Echten Verständnis, Ehrlichkeit und Offenheit bringt uns weiter..
Sascha Dittmann 52 Jahre Ab 63€/50 Min.AnsbachTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Musiktherapie Düsseldorf
Kunsttherapien bieten eine alternative Form sich anstelle von Sprache auszudrücken. Die Musiktherapie bietet Zugang zur Seele. Gefühlen wird in Form von Musik Ausdruck gegeben und dies ist eine neue Art des Erlebens. Auf diese Weise kann eine Musiktherapie, durchgeführt von einem Musiktherapeuten bei der Überwindung von Problemen und psychischen Erkrankungen helfen.
Über das Beziehungszentrum finden Sie einen qualifizierten Musiktherapeuten für eine Musiktherapie.
Wie wird eine Musiktherapie definiert?
Die Musiktherapie zählt zur Fachrichtung der künstlerischen Therapien. Weitere Formen der künstlerischen Therapien sind die Kunst- oder Tanztherapie. Wie alle künstlerischen Therapieformen, versucht auch die Musiktherapie eine andere Ausdrucksweise außer der Sprache einzusetzen, um die Gedanken- und Gefühlswelt auszudrücken. Die Musiktherapie nutzt gezielt den Einsatz von Musik zur Eröffnung der inneren Welt des Patienten.
Die Musiktherapie lässt sich in vier Richtungen gliedern:
- Heilpädagogische Orientierung
- Psychotherapeutische Orientierung
- Medizinische Orientierung
- Anthroposophische Orientierung
Dabei wird die Musiktherapie mit tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätze ergänzt und findet als Gruppen oder Einzeltherapie statt.
Wo und bei welchen psychischen Erkrankungen ist eine Musiktherapie sinnvoll?
Die Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie sind vielfältig:
- somatische Erkrankungen
- neurologische Erkrankungen
- psychosomatische Erkrankungen
- Entwicklungsstörungen und Behinderungen
- Traumafolgestörungen
- Patienten mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten
- in der Neonatologie
- in der Onkologie
- in der Geriatrie
- in der Palliativmedizin
- im Hospiz
Im Allgemeinen eignet sich die Musiktherapie besonders für Patienten, denen das Ausdrücken von Gefühlen in Sprache schwerfällt oder, wenn einem Patienten die Möglichkeit sich in Sprache auszudrücken fehlt, wie bei Wach-Koma Patienten oder bei Patienten mit Autismus oder Aphasien.
Neben der medizinischen Verwendung wird die Musiktherapie für Coaching und Teamentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung oder Supervision verwendet.
Methodiken der Musiktherapie: Aktiv und Rezeptiv
Aktive Musiktherapie
Bei der aktiven Musiktherapie wird der Patient selbst aktiv, improvisiert und macht Musik. Auch der Therapeut ist aktiv und spielt ein Musikinstrument. Durch die Musik versucht der Therapeut mit seinen Klängen, Instrumenten und der Stimme, Gefühle im Patienten zu wecken und zu lenken, Veränderungen anzuregen und neue Gefühle, Gedanken und Lösungswege entstehen zu lassen.
Rezeptive Musiktherapie
In dieser Methodik spielt der Patient nicht selbst ein Instrument. Stattdessen spielt der Therapeut dem Patienten Musik selbst oder vom Tonträger vor. In der rezeptiven Musiktherapie soll der Patient bewusst die Musik, die Schwingungen und Veränderungen wahrnehmen und psychisch sowie physisch fühlen.
Bei beiden Methodiken ist das reflektierende Gespräch mit dem Therapeuten nach der Musikerfahrung von Bedeutung. Das Gespräch, indem über das Erlebte gesprochen wird, regt die Gefühle und die Lösungsansätze an und ist essenziell für den Therapiefortschritt.
Welche Ziele lassen sich mit der Musiktherapie erreichen?
Abhängig von den Problemen des Patienten werden vielfältige Ziele erreicht. Zum Beispiel:
- Die Verbesserung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Schmerzbewältigung
- Verbesserung der Lebensqualität
- Auflösen von innerpsychischen Konflikten
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Aktivierung von Selbstheilungsprozesse
- Bewusstmachen von Gefühlen, Emotionen und Bedürfnissen
- Die Entwicklung von körperlichen, kognitiven, sensorischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten
Muss der Patient musikalisch sein?
Der Patient muss nicht musikalisch sein und braucht kein musikalisches Grundverständnis, auch nicht bei der aktiven Musiktherapie. Im Fokus der Musiktherapie liegt nicht das Musizieren, sondern die Nutzung der verschiedenen Sinne, die durch das Spielen eines Musikinstrumentes angeregt werden. Zudem nutzt der Therapeut Instrumente, die einfach zu spielen sind.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei einer Musiktherapie?
Die Kosten für eine Musiktherapie werden nur im stationären Bereich und nach ärztlicher Verordnung übernommen.
Sie möchten eine Musiktherapie nutzen? Über das Beziehungszentrum finden Sie einen passenden Therapeuten in Düsseldorf.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Düsseldorf
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis
Musiktherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Erfahrene Therapeutin steht für alle Lebensprobleme in Chemnitz zur Verfügung-auch online
Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik in Berlin e. V.
Studium der Finanzwirtschaft
Nach 12 Jahren Arbeit in der Wirtschaft, 4-jährige Ausbildung zur Gestalt- und Musiktherapeutin sowie Prüfung vor dem Gesundheitsamt zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seitdem kontinuierliche therapeutische Fortbildungen zu den Themenfeldern, die ich anbiete.
Dr. oec. Alexandra Takats
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Beratung, Therapie, Coaching o Supervision mit Körper, Seele u Verstand
diverse Institute und fortlaufende Fortbildungen
Jan. 2013 - Jan. 2018Ausbildung zum Coach und Supervisor
Zentrifiziert als Coach nach DGfC Mitglied als Supervisor in der DGSv Arbeit als Supervisor / Coach v.a. mit Teams in sozialen Einrichtungen
Dipl Theol. Manfred Hein-Dürr
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker für Psychotherapie
Echten Verständnis, Ehrlichkeit und Offenheit bringt uns weiter..
Nürnberg
März 2010 - Apr. 2013Cogito-Akademie
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung Heilpraktiker/in (Psychotherapie) Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz