Logotherapie und Existenzanalyse in Gelsenkirchen
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Gelsenkirchen oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Logotherapie und Existenzanalyse in Gelsenkirchen an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Gelsenkirchen
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Logotherapie und Existenzanalyse - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Dipl. Soz.päd., Therapeutin bietet Beziehunghilfe u. andere in Nbg/Fü/Er per Videochat
TUN: Technische Universität Nürnberg
Dipl. Sozialpädagogin
Diplom Sozialpädagogin Gestalttherapeutin Heilpraktikerin für Psychotherapie Jahrgang 1965 Diplom Sozialpädagogin / Diplomarbeit: »Das Experiment in der Gestalttherapie als diagnostisches Instrument« Gestalttherapeutin / 4-jährige Gestaltpsychotherapieausbildung an der AGG Gestalttherapie Nürnberg Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG): Grundlage zur Heilerlaubnis Systemische Paartherapiefortbildung am Heidelberger Institut nach Dr. Arnold Retzer Logotherapiefortbildung nach Viktor Frankl Langjährige Berufserfahrung in der Familienhilfe, der Jugend- und Kindersozialarbeit sowie der beruflichen Förderung von Jugendlichen Langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Paaren als freiberufliche Therapeutin in meinen eigenen Praxisräumen Ehrenamtliche Begleittätigkeit von Klientinnen mit multiplen Erscheinungsbildern Langjähriges Praktizieren von Yoga und Meditation
Dipl. Soz.pädagogin Marion Luise Papendieck
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
HP für Psychotherapie (Logotherapie) für Burnout, Depression, Ängste, Zwänge in Freiburg
Albert-Ludwigs Universität Freiburg / Viktor Frankl Institute of Logotherapy, Abilene, Texas, USA
Jan. 2021 - Mai 2021Studium: Philosophie/Ethnologie/Religionsgeschichte, Promotion in Philosophie / Weiterbildung: Logotherapie und Existenzanalyse
In meiner Ausbildung habe ich nach dem Associate of Logotherapy (April 2007) mit einer Arbeit über die Logotherapie aus dem Blickwinkel von Philosophischer Beratung mit dem Diplomate of Logotherapy (Juni 2007) abgeschlossen. Seit 2012 bin ich als Dozent für Logotherapie Mitglied des Lehrkörpers des FVIL, USA.
Dr. phil. Andreas Schreiber
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Mit Wertimagination die unbewusste Seiten Ihrer Seele in das Bewusste überführen
Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen und Wien; Europäische Akademie für WPO in Salzburg
Jan. 2014 - Febr. 2018Ausbildung zur Logotherapeutin ; Ausbildung zur Mentorin für Wertimagination
Was ist Logotherapie und Existenzanalyse? Ausgehend von der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelte der Psychiater und Neurologe Viktor Emil Frankl (1905–1997) in den frühen Dreißiger Jahren einen eigenständigen Ansatz, für den er den Doppelbegriff „Logotherapie und Existenzanalyse“ prägte. Logotherapie und Existenzanalyse, auch „Dritte Wiener Richtung der Psychotherapie“ genannt, ist eine international anerkannte, empirisch untermauerte sinnzentrierte Psychotherapierichtung. Frankls Konzept leitet sich aus drei philosophischen und psychologischen Grundgedanken ab: Freiheit des Willens Wille zum Sinn, und Sinn im Leben FREIHEIT DES WILLENS Die Logotherapie/Existenzanalyse sieht den Menschen als nicht nur bedingtes, sondern auch als grundsätzlich entscheidungs- und willensfreies Wesen, das befähigt ist, zu inneren (psychischen) und äußeren (biologischen und sozialen) Bedingungen eigenverantwortlich Stellung zu nehmen. Die Freiheit des Menschen ist dabei definiert als der Gestaltungsfreiraum des eigenen Lebens im Rahmen der jeweils gegebenen Möglichkeiten. Diese Freiheit ist begründet in der geistigen Dimension des Menschen, die neben Körper und Psyche seine eigentliche Personalität und Würde ausmacht. Als geistige Person ist der Mensch nicht mehr nur reagierendes oder abreagierendes, sondern auch agierendes, gestaltendes Wesen. Die Freiheit des Menschen spielt auch in der angewandten Psychotherapie eine entscheidende Rolle, insofern sie dem Patienten Freiräume gegenüber der somatischen oder psychischen Erkrankung aufschließt, bzw. im Rahmen der von Frankl entwickelten Techniken der Paradoxen Intention, der Dereflexion und der Einstellungsänderung durch die Differenzierung von Symptom und Person dem Patienten einen Großteil seiner Selbstbestimmungsfähigkeit zurückgibt. WILLE ZUM SINN Der Mensch ist nicht nur frei, sondern in erster Linie frei auf etwas hin. Seine Gestaltungsfähigkeit sucht nach Ausdrucksmöglichkeiten in sich und der Welt. Logotherapie und Existenzanalyse betrachten die Suche nach Sinn als Grundmotivation des Menschen. Kann der Mensch seinen „Willen zum Sinn“ in der Lebenspraxis nicht zur Geltung bringen, so entstehen bedrückende Sinn- und Wertlosigkeitsgefühle. Die existentielle Frustrierung des Sinnbedürfnisses kann zu Aggressionen, Sucht, Depressionen, Verzweiflung und Lebensmüdigkeit führen und auch psychosomatische Krankheiten und neurotische Störungen auslösen oder verstärken. Die Logotherapie/Existenzanalyse (LTEA) hilft dem Patienten, Hemmungen und Blockaden, die ihn im Prozess seiner Sinnsuche behindern, zu erkennen, aufzuheben oder zu bewältigen. Sie sensibilisiert ihn für die Wahrnehmung von Sinnmöglichkeiten; dabei macht die LTEA dem Menschen keine Sinnangebote; sie unterstützt ihn vielmehr bei der Verwirklichung der von ihm selbst entdeckten Sinnmöglichkeiten. SINN IM LEBEN Die LTEA ist von dem Gedanken getragen, dass Sinn eine Wirklichkeit in der Welt ist und nicht nur im Auge des Betrachters liegt. Demnach ist der Mensch durch seine Willensfreiheit und Verantwortungsfähigkeit aufgerufen, das Bestmögliche in sich und der Welt zur Geltung zu bringen, indem er in jeder Situation den Sinn des Augenblicks erkennt und verwirklicht. Wesentlich ist hier auch, dass das Sinnangebot des Augenblicks, obwohl objektiv gegeben, situations- und personengebunden ist und als solches einem fortwährenden Wandel unterliegt. Die LTEA offeriert daher keinen allgemeinen Lebenssinn, sondern verhilft dem Patienten zu jener Offenheit und Flexibilität, die Voraussetzung für eine sinnvolle Gestaltung seines Alltags ist. Denn in jeder Situation warten auf jeden Menschen jeweils andere Sinnmöglichkeiten darauf, von ihm erkannt und verwirklicht zu werden. Was ist Wertimaginative Logotherapie? Existenzielle Frustration ist ein Begriff, den Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse Mitte des letzten Jahrhunderts prägte. Existenziell Frustration ist per se keine Krankheit, sondern durchaus ein Zeichen eines gesunden Umgangs des Menschen mit sich selbst. Immer wieder werden wir mit Fragen unseres Lebens konfrontiert, in denen es sich eben um dieses Existenzielle handelt, nämlich den Sinn und die Werte die einem Menschen zu eigen sind. Erst wenn diese Frage nicht ausreichend beantwortet wird entsteht daraus ein Sinnkrise oder wie Frankl es nennt eine Noogene Frustration. *Existentiell frustriert sein heißt, keine oder nicht mehr ausreichend Orientierung zu finden und nicht mehr oder nicht mehr hinreichend die spezifisch humanen Werte (z.B. Freiheit, Liebe, Mut) erleben zu können, die ein sinnvolles Leben begründen. Das Sinnbedürfnis ist das Menschlichste im Menschen und daher die stärkste Motivation zum Leben. Das bedeutet: Wertleeres Leben erzeugt Sinnkrisen. Wenn sie jedoch andauern, können Krankheiten an Körper und Seele entstehen. Lebensverneinung kann die Folge sein. Lebensverneinung aber behindert oder verhindert Sinnsuche und Sinnfindung. Wert- und sinnvolles Leben dagegen ist erfülltes Leben und daher der entscheidende Grund für Lebensbejahung. Lebensbejahung aber ist die primäre Voraussetzung für Sinnfindung und daher Vorbeugung von Konflikten, Störungen und Erkrankungen. Die Befindlichkeit eines Menschen hängt also davon ab, ob er und welche Werte er findet und lebt. Sie erschließen sich in dem Maße, in dem der Geist sie öffnet. Daher ist die Auseinandersetzung um die geistige Dimension und die in ihr gründenden Wertgefühlskräfte eine notwendige Aufgabe dieser Zeit. *Zitat : Prof. Dr. Uwe Böschemeyer In der von Prof. Uwe Böschemeyer entwickelten Methode der Wertimagination begegnen wir inneren Bildern, die uns wieder mit den Potentialen in Berührung bringen, die unser Leben lebendig machen, die uns befreien und ermutigen. Dabei begeben Sie sich auf eine geführte Reise in den unbewussten Bereich Ihres Geistes und Sie können verborgene Bereiche Ihrer Seele erreichen und in den bewussten Bereich Ihrer Gefühle und Sinne überführen. Sie werden die Erfahrung machen, dass die Potentiale in Ihnen stark genug sind, festgefahrene Verhaltensweisen zu sprengen. Alle Imaginationen basieren auf der assoziativen, sprachlich-dialogischen Tätigkeit unseres Denkens. D.h. : In unserem Unbewussten findet ein ständiges Gespräch statt, kein abstraktes, sondern ein bildhaftes. Nähern wir uns den inneren Bildern, dann nehmen wir diesen Prozess wahr. Die Wahrnehmung und die Auseinandersetzung mit Ihnen ist die Voraussetzung dafür, auf die Bilder so Einfluss zu nehmen, wie es weder im Traum, noch im Gespräch auf der Bewusstseinsebene möglich ist. Denn wenn wir auf sie Einfluss nehmen, beeinflussen wir die Gefühle und die Gefühlskräfte, die durch die Bilder symbolisiert werden — die destruktiven, ebenso wie die konstruktiven, die sinnverweigernden ebenso wie die sinnstiftenden. Die von Herrn Prof.Dr. Böschemeyer entwickelte Wertimaginative Logotherapie versteht sich als Weiterentwicklung der klassischen Logotherapie Viktor E. Frankls. Sie verbindet Tiefennoologie und „Höhenpsychologie“. Ihr Ziel ist der verdichtete Transfer von Erkenntnis-Gefühl-Handlung in gelebtes Leben. Die Wertimaginative Logotherapie versteht sich darüber hinaus als intergraler Bestandteil anderer psycho-therapeutischer Systeme und als eigene psychotherapeutische, nämlich logotherapeutischer Methode