Biofeedback in Dresden
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Dresden oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Biofeedback in Dresden an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
Heile dich selbst, ich begleite dich ganzheitlich auf deinem Weg in die Freiheit
Heilpraktikerin Dagmar Neffgen 53 Jahre Ab 100€/60 Min.MünsterTherapie per Videochat
Fachpraxis für Sexualberatung und -Therapie in Leipzig
Thomas Becher 1 Jahr Ab 90€/60 Min.LeipzigTherapie per Videochat Therapie per Telefon
München Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Therapeutin Kriesen in Einzeltherapie auch per Viedeochat
Barbara Winter 59 Jahre Ab 90€/60 Min.RavensburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Paartherapeut in Hamburg? Intensive Paartherapie/Ehetherapie/psychotherapie in 2-3 Tagen
Pedram Moghaddam 50 Jahre Ab 270€/120 Min.HamburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
BirkenauTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Biofeedbacktherapeut für Depression, Schmerztherapie, emotionale und physische Blockaden
Jana Jäckle 33 Jahre Ab 90€/80 Min.Haldenwang Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Praxis für tiergestützte Therapie und Neurofeedback!
Susann Müller 47 Jahre Ab 80€/50 Min.AdelshofenTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Ganzheitliche Unterstützung für Familien im Taunus
Mareike Schuster Ab 90€/60 Min.Königstein Therapie per Videochat Therapie per Telefon
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Dresden
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Biofeedback - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Panorama-Coaching Freie Sicht auf neue Wege.
M.U.M USA
Jan. 1995 - Juni 2000Masters Management
Heilpraktiker Psychotherapeut, Hypnosetherapeut, Coach, Mediator. Für mehr Details schauen Sie bitte unter: https://panorama-coaching.de/index.php/infosmain/infosvita
MBA Petra Renker
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Integrative Gestalttherapie / Begleitung / Beratung - Praxis f. Psychotherapie Ulrike Neuß
Therapeutisches Institut Berlin / Universität Heidelberg / Gesundheitsamt Berlin
Sep 2000 - Jan. 2004Integrative Gestalt - und Körperpsychotherapie
Fachhochschule für Sozialarbeit in Düsseldorf Universität Heidelberg – Studium der Psychologie Therapeutisches Institut Berlin – Ausbildung zur integrativen Gestalttherapeutin Heilpraktikerin für Psychotherapie Bodhicharya ambulantes Hospiz – Schulung zur ehrenamtlichen Sterbebegleiterin
Ulrike Neuß
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Buddhistisch fundierte Psychotherapie / Paartherapie / Coaching & Achtsamkeitsmeditation
Institut für Essentielle Psychotherapie (Hennef/ Region Köln/Bonn)
Nov. 2012 - Okt. 2015Therapeut für Essentielle Psychotherapie (EPT)
Essentielle Psychotherapie ist als psychotherapeutischer Ansatz methodenübergreifend und tiefenpsychologisch fundiert, doch sie bedient sich vor allem einem prozessorientierten Zugang. Die Essentielle Psychotherapie entstand aus einer langem Zusammenarbeit von Psychotherapeuten und Dharmalehrern, mit tiefer Verwurzelung in der buddhistischen Tradition. Es ist eine Form der Psychotherapie vermittelt die tief eingebettet ist in den Weg der Befreiung und des Erwachens – so wie er in den vielen Weisheitstraditionen, wie auch in der buddhistischen, gelehrt wird. Achtsamkeit und Gewahrsein werden als Teil des therapeutischen Arbeitens geübt und bewusst kultiviert. Die TherapeutInnen werden darin angeleitet, sich mit der Grund Natur des eigenen Geistes, dem zeitlosen offenen Gewahrsein, zu verbinden und dies als Quelle für den Heilungsprozess zu nutzen. In psychotherapeutischen Begriffen versteht sich dies als eine tiefe Ebene der Ressourcenorientierung (Seins-Grund oder Grund-Natur-Ebene). Diese Ausrichtung begleitet die TherapeutInnen dann bei der Wahl der Methoden angesichts spezifischer psychotherapeutischer Aufgaben oder einer Fragestellung seitens der KlientInnen bezüglich seiner Lebenssituation. Mit dem als Basis werden Methoden und Interventionen aus wichtigen Psychotherapieverfahren, wie der Psychosynthese, der Gesprächspsychotherapie, dem Focusing, der Verhaltenspsychotherapie, Somatic Experiencing, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Imaginationsmethode nach Phyllis Krystal vermittelt. Durch die Fähigkeit sich tiefgründig auszurichten bekommen diese Methoden ihre besondere Intensität und Qualität. Zudem werden Interventionen geübt und angewendet, die speziell der Essentiellen Psychotherapie entspringen. Die psychotherapeutische Arbeit findet auf verschiedenen Ebenen des menschlichen Erlebens statt – auf der Persönlichkeitsebene, das klassische Feld der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie. Hier geht es um psychodynamische Prozesse innerhalb der Persönlichkeit. Des weiteren auf der Gewahrseinsebene, wo das Wissen um Wahrnehmungsstrukturen und -Mechanismen zur Anwendung kommt, was aus dem Untersuchen des Geistes entspringt, und in der Meditation bewusst kultiviert wird. So ist die Selbsterfahrung und Selbsttherapie ein Hauptbestandteil der Fortbildung. Die Führung in den explorativen und erkenntnisbildenden Methoden fördert inneres Wachstum und Reifung und geht Hand in Hand mit dem Wachsen der Kompetenz im psychotherapeutischen Arbeiten.