Hypnosetherapie in Dortmund
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Dortmund oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Hypnosetherapie in Dortmund an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Hypnosetherapie in Dortmund
Hypnose fasziniert die Menschen und hat für die meisten einen mysteriösen Anklang. Dass sie aber als seriöses und wirksames Therapieverfahren eingesetzt werden kann, wissen die wenigsten.
Eine Hypnosetherapie kann zum Beispiel dabei helfen, das Rauchen aufzugeben. Aber auch viele schwerwiegendere psychische Probleme können mit dem Verfahren effektiv behandelt werden. Bei der Suche nach einer Hypnosetherapie in Dortmund kann Sie das Beziehungszentrum unterstützen.
Was ist Hypnose wirklich? Und was ist eine Hypnosetherapie?
Bei der Hypnose wird der Hypnotisierte in einen Trance-Zustand versetzt. Dies geschieht mithilfe der Technik der Suggestion. Das bedeutet, dass der Hypnotiseur die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Leitfaden lenkt, indem er positive und motivierende Sätze wiederholt, bis diese ins Unterbewusste aufgenommen und vom Hypnotisierten als Wahrheit betrachtet werden. Dieser fühlt sich dadurch entspannt, gelöst und ausgeruht und ist empfänglicher für Gefühle.
In einer Hypnosetherapie wird die Hypnose für die Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten genutzt, da sie einen besseren Zugang zum Unterbewusstsein des Patienten ermöglichen kann.
Wann hilft eine Hypnosetherapie?
Eine Hypnosetherapie kann unter anderem bei folgenden Beschwerden in Betracht gezogen werden:
- Stress
- Süchte aller Art (z. B. Rauchentwöhnung)
- leichte Depressionen
- Ängste
- Schlafstörungen
- Lösung von Blockaden
- Entspannungstraining
- Essstörungen
- Psychosomatik
- Zahnmedizinische Behandlungen
Ist die Hypnosetherapie für jeden geeignet?
Nicht jeder Mensch ist gleich gut hypnotisierbar. Ungefähr 20 Prozent der Menschen sind sehr tief hypnotisierbar, zehn Prozent jedoch überhaupt nicht. Der Rest befindet sich irgendwo dazwischen. Außerdem kann niemand gegen seinen Willen hypnotisiert werden, daher ist die Bereitschaft zur Therapie mitentscheidend für deren Erfolg. Zudem sind Personen mit geistigen Behinderungen, unter Einfluss von Betäubungsmitteln oder ältere Menschen oft nicht oder schwerer hypnotisierbar.
Welche Methoden kommen zum Einsatz?
Bei der Hypnosetherapie wird die direkte oder „klassische“ Hypnose von der indirekten oder „neuen“ Hypnose unterschieden.
Die direkte oder „klassische“ Hypnose
Diese Form der Hypnose ist sehr direktiv, dem Therapeuten kommt dabei die dominierende Rolle zu. Der Patient ist eher passiv und reagiert auf die eindeutigen Vorgaben des Therapeuten. Manchen Patienten fällt es so leichter, sich auf die Hypnose einzulassen.
Die indirekte oder „neue“ Hypnose
Bei dieser Hypnoseform wird der Patient eher allmählich und unmerklich in den Trance-Zustand geführt, um das Gefühl zu vermeiden, direkt psychisch fremdbestimmt zu werden. Dafür wird zum Beispiel der Atemrhythmus empathisch aufgenommen oder der Symbolgehalt von Symptomen wird besprochen. Es sollen eigene Ressourcen zur Problemlösung aktiviert werden.
Risiken und Nebenwirkungen der Hypnosetherapie
Die Sorge, unter Hypnose etwas zu tun, was man nicht möchte, ist unbegründet. Hingegen können einige unangenehme Nebenwirkungen auftreten wie Verwirrung, schwere Träume, Kopfschmerzen oder Übelkeit. In manchen Fällen wird durch eine Hypnose auch eine verdeckte Depression, Manie, Psychose oder Retraumatisierung ausgelöst. Die kommt aber nur äußerst selten vor. Grundsätzlich sollte keine Hypnose durchgeführt werden, wenn gleichzeitig Psychopharmaka eingenommen werden.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich?
Hypnosetherapie müssen in der Regel vom Patienten selbst gezahlt werden. Nur in Ausnahmefällen und für bestimmte Anwendungsbereiche kann ein Antrag auf Kostenübernahme an die gesetzlichen Krankenkassen gestellt werden. Bei den privaten Krankenkassen sind die Regelungen sehr unterschiedlich. Informieren Sie sich dazu am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Das Beziehungszentrum hilft Ihnen dabei, eine Hypnosetherapie in Dortmund zu finden.
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Dortmund
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Hypnosetherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Versierte Online-Beratung, Einzel-und Paartherapie per Videochat
Bezirksklinikum in Regensburg, Zentrum für Integrative Psychotherapie (ZIP) in Regensburg, Hypnosepraxis Floris Weber in Hamburg
Jan. 2006 - Juni 2008Heilpraktikerin für Psychotherapie, Med.-techn. Assistentin für Labor (MTLA)
Neben meiner langjährigen Tätigkeit als MTLA im Bezirksklinikum Regensburg (Fachbereiche Psychiatrie und Neurologie) absolvierte ich berufsbegleitend von 2006 bis 2008 die Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie und spezialisierte mich anschließend im Bereich der Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers (Zentrum für Integrative Psychotherapie, Regensburg) sowie der Auflösenden Hypnosetherapie (Hypnosepraxis Floris Weber, Hamburg). Da ich neben meiner psychotherapeutischen Tätigkeit in eigener Praxis auch an der Psychiatrischen Institutsambulanz am Bezirksklinikum Regensburg (MedBO) tätig bin, konnte ich mir praxisnah und in zahlreichen Fortbildungen ein fundiertes Wissen bzgl. verschiedenster psychiatrischer Erkrankungen, u.a. auch Suchterkrankungen, aneignen. Durch kontinuierliche psychotherapeutische Weiterbildungen, insbesondere in den Bereichen Paartherapie und Kommunikation, Psychosomatik, Stress- und Angsterkrankungen sowie Co-Abhängigkeit von Angehörigen suchtkranker Menschen, verfüge ich über ein sehr breites Spektrum an Interventions- und Hilfsstrategien aus vielen etablierten Therapiemethoden, nicht zuletzt auch der Hypnotherapie.
Martina Domani
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Praxis für Entwicklungstherapie, Coaching und Hypnose in Essen
GHS Essen
Diplom-Pädagogin
Angefangen habe ich mit dem Studium der Erziehungswissenschaften. Schwerpunkte waren schon damals die Psychologie und die Soziologie.
Diplom-Pädagogin Julia Wiesner-Koch
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychotherapeut
Praxis für Coaching und Psychotherapie in Reutlingen
Milton Erickson Institut Rottweil, Uniklinik Tübingen und andere
Febr. 2013 - Juli 2017Hypnose und Hypnotherapie
Hypnose und Hypnotherapie. Diverse störungsbildspezifische Fortbildungen - Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik (+EMDR) - Medizinische Hypnose bei Sucht/Abhängigkeit - Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung - Hypnotherapeutische Interventionen bei Zwängen - Hypnotherapie bei Depressionen - Ausbildung zum Hypnotherapeut