Psychotherapie in Dortmund

Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Dortmund oder Online via Videochat vereinbaren.

Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie

Sie bieten selbst Psychotherapie in Dortmund an? Anzeige veröffentlichen.

Alternative Vorschläge für Sie

Psychotherapie in Dortmund

Jeder vierte Mann und sogar jede dritte Frau leidet in Deutschland an einer psychischen Störung. Oftmals handelt es sich dabei um Depressionen oder Angststörungen, welche die Betroffenen nur schwer allein bewältigen können. Haben auch Sie Probleme, die Sie belasten, über die Sie jedoch nur schwer reden können? Dann scheuen Sie sich nicht, einen Arzt zu konsultieren und um Hilfe zu bitten, Sie sind nicht allein! Mit Beziehungszentrum gehen Sie bereits den ersten Schritt und finden einen geeigneten Therapeuten in Dortmund, der Ihnen weiter helfen kann.

Was ist eine Psychotherapie?

Übersetzt man das Wort Psychotherapie, bedeutet es so viel wie „die Behandlung der Seele“. Als Psychotherapie wird also die Behandlung von psychischen Problemen bezeichnet, welche zudem einen Krankheitswert besitzen. Diese strebt eine gezielte Behandlung dieser psychischen Krankheit an und soll bestimmte Probleme beheben, weshalb eine Therapie zeitlich begrenzt ist.

Wann ist eine Psychotherapie nötig?

Eine Psychotherapie kann vielen Menschen mit unterschiedlichen Problemen helfen. Hier finden Sie einen Überblick einiger Krankheiten, bei der eine spezielle Psychotherapie hilfreich sein kann:

  • Depressionen
  • Süchte (z.B. nach Alkohol, Drogen, Nikotin, Tabletten)
  • Angststörungen (z.B. Panikattacken, soziale Phobien, Flugangst)
  • Essstörungen (z.B. Magersucht oder Bulimie
  • Traumata (z.B. nach Katastrophen, Unfall, Missbrauch)
  • Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen (z.B. dissoziative Störungen)
  • Schmerzstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Burnout

Wie verläuft eine Psychotherapie?

Eine Psychotherapie ist sehr vielfältig und kann in Art, Verfahren, Therapeut und Behandlungsort variieren. Zunächst wird je nach Zustand des betroffenen Patienten abgewogen, ob eine stationäre, teilstationäre oder ambulante Psychotherapie in Anspruch genommen werden soll:

  • Stationäre Behandlung: Diese dient meist der Stabilisierung des Patienten. Bei Krisen kann Ihnen tagsüber als auch nachts sofort geholfen werden. Sie können zudem ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Therapieformen nutzen.
  • Ambulante Behandlung: Der Patient sucht den Therapeuten einmal/mehrmals die Woche auf und wird nicht aus seinem gewohnten Umfeld genommen. Sie können so Fortschritte der Therapie direkt im Alltag anwenden, die therapeutische Betreuung ist jedoch nicht so intensiv wie bei einem stationären Aufenthalt.

Die Entscheidung über die Art der Therapie ist ebenfalls wichtig. Es gibt die Einzeltherapie, Gruppentherapie, Paartherapie, Familientherapie oder Kinder- und Jugendtherapie. Je nach Krankheitsbild kommen dann verschiedene Therapieverfahren zum Einsatz.

Welche Therapieverfahren gibt es?

Welche Therapieverfahren im Einzelfall angewendet wird, hängt vor allem von der Diagnose ab. Der Therapeut orientiert sich an erprobten Methoden, die sich für die Behandlung der jeweiligen psychischen Störung als effektiv erwiesen haben. Jedes Therapieverfahren beruht auf eigenen Theorien und umfasst unterschiedliche Behandlungsansätze. Die bekanntesten Verfahren sind die Verhaltenstherapie, die systemische Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Therapie sowie analytische Psychotherapien. Das Ziel einer jeden Psychotherapie ist es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern, indem die Symptome der psychischen Störung gemindert werden.

Kosten: Was übernimmt die Krankenkasse?

Grundlage für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine ärztliche Diagnose einer psychischen Störung sowie die Anwendung eines anerkannten Therapieverfahrens für Ihre Behandlung. Bei Zweifeln oder Fragen helfen wir Ihnen bei Beziehungszentrum gerne weiter!

Wo findet die Therapie statt?

Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Dortmund

Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.

Online Therapie

Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Stadtteile, in denen wir Therapie anbieten: Westfalenhalle, Dorstfelder Brücke, Dorstfeld, Hafen, Nordmarkt, Borsigplatz, Kaiserbrunnen, Westfalendamm, Ruhrallee, Eving, Brechten, Holthausen, Lindenhorst, Scharnhorst, Derne, Hostedde, Kirchderne, Kurl-Husen, Lanstrop, Alt-Scharnhorst, Scharnhorst-Ost, Brackel, Wambel, Wickede, Aplerbeck, Berghofen, Schüren, Sölde, Sölderholz, Benninghofen, Hacheney, Hörde, Holzen, Syburg, Wellinghofen, Wichlinghofen, Hombruch, Barop, Bittermark, Brünninghausen, Eichlinghofen, Persebeck-Kruckel-Schnee, Kirchhörde-Löttringhausen, Rombergpark-Lücklemberg, Menglinghausen, Lütgendortmund, Bövinghausen, Kley, Marten, Oespen, Westrich, Huckarde, Deusen, Jungferntal-Rahm, Kirchlinde, Bodelschwingh, Mengede, Nette, Oestrich, Schwieringhausen und Westerfilde.

Beispiel einer Praxis

Bild der Praxis Die Praxisgemeinschaft in Münsters Südviertel ist zentral und ruhig gelegen. Wir sind unprätentios und unterstützen gerne Menschen bei ihren Herausforderungen und bei ihrem persönlichen Wachstum. Dabei legen wir unser Augenmerk auf die ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele und intelligente Medizin. Nicht nur der Geist und falsches Denken kann den Körper krank machen, sondern auch anders herum. Umweltgifte und Toxinen können die Ursache für psychische Probleme sein.