Gesprächstherapie in Dorsten
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Dorsten oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Gesprächstherapie in Dorsten an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Dorsten
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Gesprächstherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Approbierte Psychotherapeutin, Tiefenpsychologie, Medizinische Hypnose und Kunsttherapie
Universitäten Gießen und Frankfurt/M
Okt. 1987 - Mai 1993Psychologie mit Diplomabschluss in Frankfurt/M., davor Studium für Lehramt, (Kunst und Musik) in Stuttgart.
1993 Diplom in Frankfurt/M. Individualpsychologische Ausbildung zur Fachpsychologin für Verkehrspsychologie in Köln. Kunsttherapieausbildung in München. 5 Jahre Ausbildung in Tiefenpsychologischer Psychotherapie und Familientherapie an Klinik für Psychosomatik. 2 Jahre Mitarbeit und Weitebildung an Wiesbadener Akademie für Psychotherapie. Approbation. 1999 eigene Praxis. 3 Jahre Weiterbildung zur Medizinischen Hypnose in Mainz.
Diplompsychologin Adelheid Bieger
Therapie per Videochat Therapie per TelefonPsychologe, Psychotherapeut
Therapie, Beziehungscoaching und Interaktionstraining für Männer in Potsdam & Online
IGT e.V.
Febr. 2009 - März 2013Gestalttherapie
Gestalttherapie ist eine ganzheitliche integrative Methode aus dem Bereich der humanistischen Psychotherapie. Die Gestalttherapie bezweckt die Entwicklung und Förderung psychosozialer Kompetenzen, die auf ein selbstbestimmtes Leben abzielen. Im Fokus steht die direkte Begegnung (der therapeutische Dialog) im Hier und Jetzt. Die persönliche Entwicklung und das Aktivieren von Ressourcen werden dabei gleichermaßen unterstützt wie das Stärken der Resilienz sowie die Entfaltung des eigenen Potenzials. Natürlich gehört zur therapeutischen Arbeit auch das Aufdecken und Verändern sowohl gewohnheitsmäßiger selbstschädigender Muster als auch des vermeidenden Verhaltens sowie des Erlebens. Viele gestalttherapeutische Ansätze und Techniken finden sich heute als Grundlagen oder im Methodeninventar anderer Therapieschulen, häufig ohne dass diese deren Herkunft benennen: Dazu gehören Traumatherapie, NLP (Neurolinguistisches Programmieren), Interaktionelle Therapie, Schematherapie, Ego-State-Therapie, EFT (Emotionsfokussierte Therapie), Systemaufstellungen, erlebnisaktivierende Methoden der VT u.v.a. Umgekehrt ermöglicht die gestalttherapeutische Haltung auch die individuell zugeschnittene Anwendung jeglicher wirksamer Interventionen, Methoden und Perspektiven.
Dr. iur. Kristian Ohde
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Buddhistisch fundierte Psychotherapie / Paartherapie / Coaching & Achtsamkeitsmeditation
Dietz Training + Beratung (Feldafing/Starnberger See)
Mai 2008 - Apr. 2010Coach (zertifziert nach dem Deutschem Bundesverband Coaching– DBVC): Psychologie der Veränderung – emotional intelligent coachen
In dieser Coaching-Ausbildung entfalten Trainer, Berater, Personalentwickler, Führungskräfte und Psychotherapeuten ihre Kompetenz als Coach. Der Coaching-Ansatz integriert verschiedene tiefenpsychologisch fundierte Vorgehensweisen speziell für den Beratungskontext. Teilnehmer gewinnen Prozessübersicht, ein erweitertes Methodenrepertoire und differenzierte Menschenkenntnis. Sie können die Entwicklung anderer fördern und psychologisch gekonnt begleiten.