Familientherapie in Mönchengladbach
Schnell und einfach Familientherapie finden! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Mönchengladbach oder Online via Videochat vereinbaren.
Sie bieten selbst Familientherapie in Mönchengladbach an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Familientherapie in Mönchengladbach
Sie haben in der Familie im Alltag mit Problemen zu kämpfen, die nicht einfach durch ein klärendes Gespräch oder ähnlichem zu lösen sind? Sind die Schwierigkeiten dazu noch so gravierend, dass sie das ganze Familienleben auf den Kopf stellen, kann eine Familientherapie helfen. Wenn Sie auf der Suche nach einer/einem passenden Familientherapeut/in für Ihre Familie sind, dann sind Sie hier beim Beziehungszentrum genau richtig!
Wann ist eine Familientherapie sinnvoll?
Wenn Ihr Familienalltag zunehmend von Konflikten und Spannungen geprägt ist, kann eine Therapie helfen. Um eine Lösung zu finden und aus diesen Schwierigkeiten herauszufinden, kann es dabei sinnvoll sein, die ganze Familie in den Lösungsprozess mit einzubeziehen.
Im Folgenden sind häufige Gründe für eine Familientherapie aufgelistet:
- Eheprobleme, Trennung/Scheidung der Eltern
- Schulische Probleme
- Psychische Probleme oder Erkrankung eines Familienmitglieds
- Probleme bei der Adoption oder einer Pflegefamilie
- Chronische körperliche Erkrankungen oder die lebensbedrohliche Erkrankung eines Familienmitglieds
- Traumatische Erfahrungen, Verlust eines Familienmitglieds
- Schwerwiegende Konflikte innerhalb der Familie
In der Familientherapie geht es darum, ungünstige Interaktionen innerhalb der Familie zu erkennen und Lösungen zu suchen.
Was sind die Vorteile einer Familientherapie?
Bei der Familientherapie hat jedes Problem oder jede Krise eine Funktion. Herauszufinden, wie es zu der aktuellen Situation gekommen ist und welche Gründe dahinterstecken, ist das Ziel einer Familientherapie. Zum Beispiel können nicht geschehene oder nicht verstandene Bedürfnisse eine Krise auslösen. Im Verbund wird dann versucht dem auf den Grund zu gehen und wieder eine gemeinsame Basis zu schaffen. Es geht darum, nach alternativen Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Die Familientherapie ist somit vor allem ressourcenorientiert und legt den Fokus auf die Stärken der Menschen.
Was passiert bei einer Familientherapie?
Zunächst geht es darum, die verschiedenen Beziehungsstrukturen und -muster aller Beteiligten zu verstehen. Folgende Fragen werden dabei in der Regel beleuchtet:
- Wie läuft die Kommunikation ab?
- Wer nimmt welche Rolle ein?
- Auf welche Art und Weise verhalten sich die verschiedenen Beteiligten eines Systems?
Danach wird versucht, den Zweck oder die Funktion eines Symptoms zu verstehen:
- Was steckt z.B. hinter einer ungünstigen Kommunikation, gab es früher besonders viel Kritik oder Entwertung?
Im letzten Schritt wird dann bereits nach alternativen Handlungsmöglichkeiten gesucht. Dabei wird der Fokus vor allem auf bis dahin nicht genutzten Stärken und Ressourcen der Beteiligten geachtet.
Was müssen Sie nach einer Familientherapie beachten?
Nach einer Sitzung beim Familientherapeuten sollten sich die beteiligten Familienmitglieder Zeit nehmen, die besprochenen Inhalte in Ruhe zu verarbeiten. Jedes Familienmitglied sollte dazu die Möglichkeit haben.
In einigen Fällen treten schon früh positive Veränderungen auf und bei anderen Familien braucht es etwas mehr Zeit. Denn oft bestehen bestimmte Abläufe in einer Familie schon seit Jahren und lassen sich nicht so schnell ändern. Doch mit viel Geduld, Kraft und einer starken Zusammenarbeit kann es gelingen, diese Dynamiken zu durchbrechen und dem Ziel einer offenen, gemeinsamen Kommunikation in der Familie näherzukommen.
Registrieren Sie sich kostenlos auf unserer Webseite und holen Sie sich die nötige Unterstützung für Ihre Familie!
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Mönchengladbach
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis
Familientherapie - Unser Angebot
Es gibt für alles einen Grund und immer einen Weg.
Köln
Sep 1991 - Juni 1998Betriebswirtin
Studium der Betriebswirtschaft in Köln. 20 Jahre Berufserfahrung im Marketing. Parallel als Coach gearbeitet und diverse Methoden wie NLP, Struktogrammarbeit etc. erlernt.
Bettina Köste
Therapie per Videochat Therapie per TelefonHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Therapeutin für Familien-System-Struktur und Organisationsaufstellungen
Salzgitter
Juli 2019 - Dez. 2020Schamanisches Heilwesen
In der schamanischen Arbeit arbeite ich mit der Energieübertragung und Heilsymbolen. Auch durch schamanische Reisen können wir unsere Seelenanteile zurückholen. Wie verlieren wir unsere Seelenanteile? Durch für uns traumatisierende Erfahrungen kann es passieren, dass wir den verletzten Teil der Seele von uns abspalten. Es kann passieren, das wir das Ereignis derart von uns abkapseln, dass wir uns als Erwachsene überhaupt nicht mehr an die Situation erinnern können, sie uns aber im Alltag belastet ohne zu wissen warum.
Ines Schrader-Stüber
Therapie per Videochat Therapie per TelefonWir begegnen uns im Hier und Jetzt und finden gemeinsam heraus, was hilft
FPI; IGTC; GIH in Europe; IGW; WIPP; Osterberg-Institut; Odenwald-Institut
Okt. 1974 - Apr. 2014Psychotherapieausbildungen
Fritz-Perls-Institut, International Gestalt-Training-Community: Gestalttherapie; Gestalt-Institute Houston in Europe: Integrative Gestalt-Körperpsychotherapie; IGW: Paartherapie; Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie und Psychosomatik: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie; Osterberg- und Odenwaldinstitut: Somatic Experiencing®: Traumabehandlung