Kunsttherapie in Hannover
Schnell und einfach Hilfe bekommen! Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychologen und Psychotherapeuten finden. Termine in Hannover oder Online via Videochat vereinbaren.
Einzeltherapie Familientherapie Kinder- und Jugendtherapie Paartherapie
Sie bieten selbst Kunsttherapie in Hannover an? Anzeige veröffentlichen.
Alternative Vorschläge für Sie
Möchten Sie eine größere Auswahl? Versuchen Sie es mit Online Therapie.
Die Online Therapie erfolgt über Skype, Zoom oder einer Software Ihrer Wahl.
FreiburgTherapie per Videochat Therapie per Telefon
Kunsttherapie in Hannover
Bei einer Kunsttherapie soll psychisch kranken Menschen mithilfe von Zeichnungen und anderen kreativen Tätigkeiten geholfen werden, ihre Gefühle zu verarbeiten und sich damit auseinanderzusetzen. Das künstlerische Ausleben soll eine heilende Wirkung haben. Dabei ist es enorm wichtig, dass der Patient Freiraum hat und sich ohne Einschränkungen ausprobieren und sich selbst kennenlernen kann. Mithilfe verschiedener Materialien und Techniken soll so die Kreativität gefördert werden.
Voraussetzungen für eine Kunsttherapie
Damit eine Kunsttherapie erfolgreich ist und Fortschritte gemacht werden können, gibt es einige Voraussetzungen:
- Vertrauensbasis zwischen dem Therapeuten und Patient
- Keine Angst vor Fehlern
- Keine Bewertung der Kunst
Es ist wichtig, dass der Therapeut das Kunstwerk nicht bewertet oder beurteilt, sondern lediglich den Patienten dazu anregt, sich näher damit auseinanderzusetzen. Die Kunst soll aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, um sie näher zu verstehen und sich damit auseinanderzusetzen. Dadurch sollen tief sitzende Probleme an die Oberfläche treten, die im Anschluss mit dem Therapeuten besprochen werden können.
Ziele Ihrer Kunsttherapie in Hannover
Eine Kunsttherapie dient dazu, sich mit der inneren Gefühlswelt auseinanderzusetzen und zu versuchen, diese nach außen zu tragen und in einer Form künstlerisch darzustellen. Dadurch lernen Sie sich selbst besser kennen und können so Ihre Perspektiven erweitern und Ihre Sichtweise auf gewisse Dinge ändern.
Durch das Darstellen der inneren Gefühlswelt über die Kunst wird Distanz zu den Problemen geschaffen, was es für Sie erleichtert darüber zu sprechen. Durch gezielte Fragen versucht Sie der Therapeut dazu zu bewegen, sich zu öffnen und sich mit den Problemen auseinanderzusetzen. Mit dem Einsatz von verschiedenen Farben und Formen können so neue Lösungswege gefunden werden. Ziel ist es, Probleme langfristig zu bewältigen und Sie so langfristig psychisch zu entlasten.
Ablauf einer Kunsttherapie
Zu Beginn der Therapie muss zwischen dem Therapeuten und dem Patienten eine gewisse Vertrauensbasis geschaffen werden, um auch wirklich offen in die Behandlung starten zu können. Diese Beziehung ist enorm wichtig für einen erfolgreichen Ablauf der Therapie
Danach wird gemeinsam an der Erkennung der Probleme gearbeitet. Der Therapeut hilft bei der Interpretation der Kunst und gibt gewisse Denkanstöße, damit der Patient sich voll und ganz auf die Therapie einlassen kann. Er soll neue Denkweisen zulassen und verschiedene Perspektiven einnehmen. Vor allem mit gezielten Fragen kann er den Patienten in die richtige Richtung lenken. Bei Gruppentherapien können sich auch die Teilnehmer untereinander austauschen. Ganz wichtig ist es jedoch, dass keine Wertung der Kunst vorgenommen wird. Dadurch könnten sich Patienten eingeengt fühlen und trauen sich nicht mehr, ihre Gefühle frei auszudrücken. Der Therapeut stellt dem Patienten im anschließenden Einzelgespräch Fragen zu den Gefühlen und Gedanken, die während des Schaffens aufgetreten sind, sowie nach der Bedeutung, die der Patient selbst seinem Werk zuschreibt.
Oft kann sich schon die künstlerische Tätigkeit selbst und das Ausprobieren neuer Farben, Materialien und Gestaltungsweisen entlastend auswirken. Dadurch wird trainiert, alternative Wege zu gehen und neue Lösungen für verschiedenste Probleme zu finden. Im anschließenden therapeutischen Gespräch wird gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, die sich im Kunstwerk verbergen können, um so die Probleme beseitigen zu können.
Für wen kann eine Kunsttherapie hilfreich sein?
Eine Kunsttherapie kann sowohl bei seelischen als auch körperlichen Problemen hilfreich sein. Wichtig dabei ist es, sich voll und ganz auf die Therapie einzulassen und keine Angst davor zu haben, Fehler zu machen. Bei dieser Art der Therapie gibt es nämlich kein falsch und kein richtig. Oft stehen Versagensängste dieser Therapie im Weg und die Patienten trauen sich nicht ihren Gefühlen tatsächlich freien Lauf zu lassen. Eine Kunsttherapie kann gerade auch dabei helfen, diese Ängste zu überwinden, da es nicht darum geht, eine bestimmte Leistung zu erbringen. Genauso wenig sind künstlerische Vorerfahrungen oder ein bestehendes künstlerisches Interesse notwendig, um von diesem Therapieverfahren zu profitieren.
Die Kunsttherapie ist nicht nur für einen bestimmten Personenkreis geeignet, jedoch gibt es einige Menschen, für die sich diese Therapieform besser eignet als andere Verfahren, da Sprache hier nur eine untergeordnete Rolle spielt. Dazu gehören:
- Kinder
- Menschen mit Demenz
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit traumatischen Erfahrungen
Werden die Kosten für eine Kunsttherapie von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Kunsttherapie nicht. Nur falls die Therapie innerhalb eines Klinikaufenthalts als Teil einer anderen Therapieform durchgeführt wird, kann es zu Ausnahmen kommen. Informieren Sie sich sicherheitshalber bei Ihrer Krankenkasse.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Beziehungszentrum hilf Ihnen gerne dabei, den richtigen Therapeuten für Ihre Kunsttherapie zu finden!
Wo findet die Therapie statt?
Unsere Therapeuten bieten sowohl Therapiesitzungen vor Ort als auch Online Therapie an. Oft wird eine Kombination aus beiden gewählt, wobei zuerst ein Erstgespräch vor Ort stattfindet.
Sitzungen vor Ort in Hannover
Die Therapie findet in der Praxis des Therapeuten statt, sprich in einer neutralen Umgebung. Dies garantiert Sicherheit und Offenheit.
Online Therapie
Die Therapie findet via Videokonferenz oder Telefon statt. Gemeinsam mit ihrem Therapeuten vereinbaren sie welche Software sie benutzen möchten.

Beispiel einer Praxis

Kunsttherapie - Arbeitsmethoden unserer Therapeuten
Lösungsorientiertes Malen (LOM) - mit positiven Bildern neue Lebensperspektiven schaffen
Münsteraner Institut für Humanistische Kunsttherapie
Juni 2017 - Febr. 2020Kunsttherapie Lösungsorientierte Maltherapie (LOM) nach Bettina Egger und Jörg Merz
Das Lösungsorientierte Malen LOM® ist eine kunsttherapeutische Methode, in der Anliegen direkt und strukturiert malend geklärt werden können. Beim LOM® geht es darum, Störendes durch störungsfreie Bilder im Gehirn zu ersetzen und dabei auftauchende Gefühle und Themen mit einfachen Bildern zu versorgen und zu würdigen. In Verbindung mit dem Anliegen erarbeiten wir eine Bildaufgabe. Das Bild wird dann langsam und mit liebevoller Aufmerksamkeit gemalt. Diese hirngerechten Bilder steuern Gefühle und Handlungen so, dass neues Verhalten und Erleben möglich wird. "Das Besondere im LOM® bei Traumata" Von einem Trauma spricht man immer dann, wenn »Etwas« unerwartet plötzlich überwältigend oder langzeit wiederholend kränkend und verletzend in ein Leben eingedrungen ist, ohne dass Flucht oder Kampf möglich waren. Unser Körper versteht dann nicht, dass die Situation vorbei ist, sondern reagiert nach wie vor auf ähnliche Reize so, als ob das Ereignis aktuell wäre. Der durch traumatisierende Ereignisse ausgelöste Schock verhindert, dass die dazugehörigen Bilder vollständig und in der tatsächlichen Reihenfolge bewusst erinnerbar sind. Durch das achtsame Malen von Erinnerungsbildern und das Abholen von begleitenden Sinnesempfindungen wie z. B. Tönen, Gerüchen u. a. kann Ordnung in die Abfolge der Erlebnisse gebracht werden. Wir nutzen hier die Veränderung der inneren Bilder, um die Auswirkungen von Traumata dauerhaft stabil unwirksam zu machen. Anschließend lässt sich das Trauma zwar noch erinnern, jedoch ohne beeinträchtigende Emotionen. Das Ende und somit das unmissver-ständliche Wissen darüber, dass die Gefahr tatsächlich vorbei ist, wird ins Bewusstsein gebracht und dort neu abgespeichert. Das Trauma verliert seine Wirksamkeit. Ruhe kehrt ein
Anja Neimöck
Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Kunst&Coaching in Kiel: mit bildnerischen Mitteln aus Bore- & Burnout Krisen herausfinden
Hochschule für Bildende Künste, Universität Hamburg und Uni. Kiel, Pädagogische Hochschule Kiel
Pädagogik, Kunsterziehung, Visuelle Kommunikation, Anglistik: 2. Staatsexamen
ausführlich: Schwerpunkt Kunst und Vermittlung, personenorientierte Kommunikation, Lösungsstrategien für ungewöhnliche Probleme und Krisen. Im Verbund mit Kunst, Pädagogikstudium (mit Segmenten aus Psychologie/Soziologie) und psychologischen Fortbildungen in GB und mit amerikanischen Therapie-Entwicklern habe ich meine Mischung aus vielfältigen, anerkannten Methoden und einem bildnerisch-kreativen Ausdruck gefunden.
Magister Maria M. Beyer
Therapie per Videochat Therapie per TelefonIch begleite Sie auf dem Weg zu SICH um "schmerzlos" zu werden"
Askepiat Institut
Febr. 2013 - März 2014Heilpraktiker für Psychotherapie
Sachgebiete: Verhaltensstörungen mit körperlichen Faktoren, Psychotherapieverfahren, Anamneserhebung psychischer Befunde, Diagnose, Störungen durch psychotrope Substanzen, Kinder- und Jugendpsyiatrie sowie Suizidalität, Schizophrenie, schizoaffektive, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen, organisch-psychische Störungen.